AA

90 Jahre Viehzucht in Schlins – Erfolg dank Vielfalt

Viehzuchtverein Schlins feierte 90-jähriges Jubiläum
Viehzuchtverein Schlins feierte 90-jähriges Jubiläum ©Henning Heilmann
Am Samstag herrschte auf dem Hof von Rudi & Karin Matt im Bildacker Hochbetrieb. Der Viehzuchtverein Schlins feierte sein 90-jähriges Jubiläum mit einer Vorstellung der Rassenvielfalt von Milch- und Mutterkühen in Schlins.
Viehzuchtverein Schlins feierte Jubiläum

 

 

Schon am Nachmittag nutzten viele Familien die Gelegenheit, den Hof von Rudi und Karin Matt zu besichtigen. Die Kleinen vergnügten sich beim Traktorfahren, Kühe füttern und Kinderschminken, die Eltern konnten sich ein Bild vom modernen Laufstall des Milchbetriebs machen und bei Speis und Trank den ganzen Tag über die Vielfalt an Kühen bewundern, die auf Schlinser Bauernhöfen zu Hause ist. 

Bunte Rassenvielfalt

Sechs Milchkühe und fünf Mutterkühe als Fleischrinder konnten den ganzen Tag über bewundert werden, bevor sie abends präsentiert wurden. Red Holstein Roxana, die friesischen Holstein Debora und Lassy, Brown Swiss Hanna, das Fleckvieh Schana und Gabi, das Original Braunvieh Gabi, das Grauvieh Ahorn, die Tux Zillertaler Nelli und ein schottisches Hochlandrind, von dem im Land nur 158 Stück auf den Weiden grasen, präsentierten die bunte Vielfalt der Viehzucht in Schlins. 

90 Jahre Viehzuchtverein

Der Viehzuchtvereins Schlins unter Obmann Leo Amann zählt heute neun Mitglieder, darunter sechs Milchbetriebe und drei Fleischbetriebe. Zur Gründungszeit vor 90 Jahren waren es noch 80-90 Landwirte. Insgesamt haben etwa 200 Kühe in Schlins ihr Zuhause. Einige Kühe werden im Sommer auf der Alpe im Nenzinger Himmel gehalten.

Kühe auf dem Laufsteg

Am Abend fand der große Festabend mit der Präsentation der Rassen statt. Für die musikalische Unterhaltung bis in die Nacht sorgte das Steinwand Echo aus Vandans. Viehzuchtdirektor Thomas Lutz stellte die verschiedenen Rassen auf der Bühne vor, darunter das Original Montafoner Braunvieh, welches schon fast ausgestorben war.

Festansprache zum Jubiläum

Auf dem Festabend waren neben Bürgermeisterin Gabriele Mähr auch Landesbäurin Andrea Schwarzmann, die Landtagsabgeordneten Rudi Jussel und Daniel Allgäuer, Landesrat Mag. Harald Sonderegger und Landesrat Ing. Erich Schwärzler anwesend. Schwärzler richtete Grüße des Landeshauptmanns Markus Wallner aus und beglückwünschte den Viehzuchtverein zum eingeschlagenen „Weg der Vielfalt“, welcher mit großem Einsatz zum Erfolg geführt habe. 

 

  • VOL.AT
  • Gemeinde
  • 90 Jahre Viehzucht in Schlins – Erfolg dank Vielfalt