70 Maßnahmen, die Wien im Sommer kühler machen sollen

Mit 70 verschiedenen Maßnahmen, wie der Begrünung von Fassaden, mehr Wasserflächen und weniger Individualverkehr, will die Stadt Wien den Sommer im Stadtgebiet in Zukunft kühlen, so die Leiterin der Umweltschutzabteilung, Karin Büchl-Krammerstätter, am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Wien.
Maßnahmen gegen die Hitze
In einem dreijährigen EU-Projekt haben Wissenschafter und Entscheidungsträger aus acht europäischen Städten “Strategien zur Minimierung des globalen Phänomens urbaner Hitzeinseln” untersucht. Neben Wien waren Budapest, Ljubljana, Modena, Padua, Prag, Stuttgart und Warschau beteiligt, am Donnerstag fand die Abschlusskonferenz in Wien statt. Aus 300 Optionen habe man für Wien 70 in erster Linie “untechnische” Lösungen ausgewählt, die Kriterien waren hauptsächlich Wirksamkeit und Umsetzbarkeit, so Büchl-Krammerstätter. Auch die Akzeptanz der Betroffenen werde berücksichtigt, versprach man.
So sollen etwa Alleebäume gesetzt werden, Kletterpflanzen Fassaden begrünen, Gehwege das Sonnenlicht stärker reflektieren und neue Wasserinseln in der Asphaltwüste entstehen. Bei der Stadtplanung wolle man auch stärker berücksichtigen, dass Windschneisen offen bleiben.
Schlechte Stadtplanung fördert Hitze
Auch der Individualverkehr solle weniger werden, das Ziel sei eine Reduktion auf 20 Prozent bis ins Jahr 2025, so Erich Valentin (SPÖ), Gemeinderat und Vorsitzender des Wiener Umweltausschusses. Dies soll nicht durch repressive Maßnahmen geschehen, sondern “indem die Alternativen massiv attraktiviert werden”. Dafür sollen etwa der öffentliche Verkehr weiter ausgebaut, Fußwege schöner gestaltet und auch das “scheinbare Reizthema Fahrradverkehr” diskutiert werden.
In Städten sei es zwar generell um einige Grad Celsius wärmer als im jeweiligen Umland, doch eine schlechte Stadtplanung könne das Problem verschärfen, während gute Maßnahmen die Erwärmung in Grenzen halten können, so Stefano Tibaldi von der regionalen Umweltschutz-Agentur in Emilia-Romagna (Italien), der das EU-Projekt leitete. In Wien sehe er großen Willen der Stadtverwaltung und präzise Vorhaben, lokal der Erwärmung entgegenzuwirken und damit die Folgen des globalen Klimawandels abzuschwächen.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.