Darum geht's:
- Der Wildpark Feldkirch feiert sein 60. Jubiläum und lädt Besucher ein.
- Der Park ermöglicht es den Besuchern, die einzigartige Tierwelt von Vorarlberg zu entdecken.
- Jede Spende zählt, um die Versorgung und Beherbergung der Tiere sicherzustellen.
Inmitten der malerischen Landschaft von Vorarlberg liegt ein Ort, an dem die Freude an der heimischen Tierwelt mit der Gemeinschaft geteilt wird. Der Wildpark Feldkirch, der seit 1963 besteht, feiert in diesem Jahr sein 60. Jubiläum. Ursprünglich von dem Feldkircher Kaufmann und damaligen Bezirksjägermeister Studienrat Karl Lampert gegründet, hatte der Park das Ziel, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, heimische Tiere aus nächster Nähe zu erleben. Doch seine Bedeutung geht weit über Feldkirch hinaus; er ist ein Naturjuwel für ganz Vorarlberg.
Die außergewöhnliche Reise von Felix
Die Reise begann mit einem außergewöhnlichen Steinbock namens Felix, der aus einem Schweizer Tierpark stammte. Felix' abenteuerliche Reise und sein entschlossener Geist sind ein wesentlicher Teil der reichen Geschichte des Wildparks. Nach einigen Einfangversuchen fand Felix schließlich ein neues Zuhause am Ardetzenberg, wo auch der Wildpark seinen Anfang nahm.

"Felix hier! Es ist erstaunlich zu sehen, wie aus zwei Tieren eine lebendige Gemeinschaft von über 150 Tieren in 26 verschiedenen Arten gewachsen ist," teilt unser freundlicher Steinbock mit. "Die Unterstützung der Gemeinschaft und der Stadt Feldkirch, sowie die Hilfe von vielen freiwilligen Helfern haben dies möglich gemacht. Und natürlich die unermüdliche Arbeit der Betreuer im Park, die sich liebevoll um uns kümmern."
Eine Vielfalt an Gefährten: Felix' Tierkollegen
Felix führt uns weiter durch den Wildpark Feldkirch und stellt uns seine zahlreichen Tierfreunde vor. "Hier sind die Auerhühner und Birkhühner, unsere Raufußhühner, die perfekt an die harten Winter angepasst sind. Und dort drüben seht ihr unsere Damhirsche, die seit dem allerersten Tag des Wildparks hier leben. Ach, und darf ich euch unsere klugen Füchse und scheuen Luchse vorstellen? Sie sind Teil der vielfältigen Raubtierfamilie im Park. Der Luchs ist übrigens die größte Raubkatze in Europa!"

Er hüpft weiter und zeigt auf die fröhlichen Zwergziegen und die ruhigen Esel, die in der Nähe grasen. "Oh, und unsere kleinen Minischweine sind auch nicht zu übersehen! Sie sind sowohl in der Wildnis als auch als Haustiere zu finden. Und dann gibt es da noch unsere stolzen Mufflons und die eleganten Sikahirsche… die Liste geht weiter und weiter. Jede Tierart hier hat ihre eigene einzigartige Geschichte und trägt zur bunten Palette des Wildparks bei. Die Wildkatzen, Wildschweine, Rehe, Rotwild, und viele mehr, jeder von uns hat einen Platz in dieser wundervollen Gemeinschaft."
Lernen und Entdecken: Eine Bildungsreise für Jung und Alt
Tausende Kinder haben durch den Wildpark Feldkirch die Möglichkeit erhalten, mehr über die Natur, Tiere und das Klima zu lernen. Der Park ist nicht nur ein Ort der Freizeitgestaltung, sondern auch ein Ort des Lernens und der Entdeckung. Generationen von Familien haben diesen besonderen Ort für Ausflüge, Familienfeiern und Spaziergänge genutzt, um die Schönheit der Natur zu schätzen und die Wichtigkeit des Naturschutzes zu verstehen.
Gemeinschaftszusammenhalt und Weiterentwicklung
Der Wildpark hat sich im Laufe der Jahre erweitert und verbessert, um den Tieren eine möglichst naturnahe Umgebung zu bieten. Die Einrichtung von neuen Gehegen, Spielplätzen und einem von der Lebenshilfe Vorarlberg betriebenen Kiosk macht den Wildpark zu einem beliebten Ziel für Familienausflüge, bei jedem Wetter. Hier können Besucher auf kinderwagentauglichen Wegen die Tiere beobachten und die Natur genießen. Auch Hunde sind willkommen, solange sie an der Leine geführt werden.

Ihre Unterstützung zählt
Die herzliche Einladung zur Unterstützung des Wildparks ist ein leidenschaftlicher Appell an die Gemeinschaft. Jede Spende, groß oder klein, trägt dazu bei, die Versorgung und Beherbergung der geliebten Tiere des Parks zu gewährleisten. Ohne diese lebenswichtige Unterstützung wäre die erstaunliche Vielfalt an Tieren, die im Wildpark zu Hause sind, nicht möglich. "Eure Großzügigkeit ermöglicht es uns, diesen wunderbaren Ort der Begegnung mit der Natur aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln," betont Felix mit tiefem Dank.
Erreichbarkeit und Zugänglichkeit
Trotz einiger logistischer Herausforderungen, die durch ein Hochwasserschutz-Bauprojekt entstanden sind, bleibt der Wildpark zugänglich. Während des Bauprojekts wird ein Wildpark-Shuttle an Wochenenden und Feiertagen den Transport zum Park erleichtern. Für diejenigen, die einen ruhigen Spaziergang bevorzugen, gibt es acht unterschiedliche Wanderwege, die zum Wildpark führen.
"Felix und seine Freunde freuen sich darauf, die Magie des Wildparks Feldkirch mit euch zu teilen. Jeder Besuch und jede Spende sind ein Geschenk an die Natur und die Tiere, die wir alle so sehr lieben," schließt Felix mit einem herzlichen Lächeln.
Weitere Informationen zum Wildpark finden sie hier.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.