6.860 Tiere im Wiener Zoo Schönbrunn: Fische Nummer eins

Einmal im Jahr steht Inventur im Tiergarten Schönbrunn in Wien an. Ob die behäbigeren Elefanten, die quirligen Kattas, bunte Fische und Vögel oder auch Ratten: Alle tierischen Bewohner werden von den Pflegerinnen und Pflegern penibel durchgezählt. Die Publikumslieblinge sind aufgeteilt auf 446 Arten von Wirbeltieren und 169 Arten von Wirbellosen. Das teilte der Tiergarten am Donnerstag mit.
Tausende Tiere im Wiener Tiergarten Schönbrunn
Das Zählen der vielen Tiere mit Klemmbrett und Stift muss rein symbolisch betrachtet werden, denn das ganze Jahr über werden detaillierte Listen zum Bestand geführt. Für die Inventur werden diese Daten zusammengeführt, hieß es in der Aussendung. "Welche Arten wir im Tiergarten halten, wird genau geplant und hängt von verschiedenen Faktoren, wie dem Bedrohungsstatus laut der Weltnaturschutzunion IUCN, ab. Wir arbeiten eng mit anderen zoologischen Gärten sowie Arten- und Naturschutzorganisationen zusammen. Dabei koordinieren wir unsere Arbeit und bündeln unsere Stärken, um Tierarten bestmöglich erhalten zu können", sagte Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck.
Laut aktueller Zählung gibt es 629 Stück an Säugetieren, 689 Vögel, 760 Reptilien und 586 Amphibien. Mit 2.812 Stück an Fischen führen diese Tiere die Rangliste, was die Quantität angeht, an. Von Wirbellosen wie Quallen, Insekten oder Korallen wurden 1.384 Stück notiert.
Mexikanische Vieraugenkraken und Sulawesi Kardinalsgarnelen im Wiener Tiergarten Schönbrunn
Unter den vielen Tieren befinden sich auch viele Neuzugänge wie Mexikanische Vieraugenkraken oder Sulawesi Kardinalsgarnelen. Nach einer Beschlagnahmung am Flughafen Schwechat kamen kürzlich Namib-Lärmgeckos nach Schönbrunn. Im vergangenen Jahr gab es auch viel Nachwuchs, wie etwa bei den Nördlichen Felsenpinguinen, den Kalong Flughunden oder den Mähnenrobben.
Als erstem Zoo weltweit gelang es dem Tiergarten Schönbrunn zudem, Krokodilschwanztejus zu züchten. Um gesunde Reservepopulationen erhalten zu können, werden auch Tiere an andere zoologische Einrichtungen abgegeben. "Im Rahmen von Erhaltungszuchtprogrammen ist ein genetischer Austausch überaus wichtig", so Hering-Hagenbeck.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.