503 Vorarlberger wagen Selbstständigkeit im ersten Halbjahr

“Auch wenn es weniger sind als noch im ersten Halbjahr 2014, bleiben die Gründerzahlen auf einem seit Jahren konstant hohen Niveau”, erklärt Wirtschaftskammerpräsident KommR Manfred Rein.
Flexible Lebensgestaltung
Die Anzahl der Beratungsleistungen beim Gründerservice der Wirtschaftskammer ist von 337 auf 412 gestiegen. Somit haben die Beratungen im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent zugelegt. “86 Prozent der Kunden geben unserem Gründerservice die Höchstnote bei den Beratungen, was natürlich hoch erfreulich und Ansporn ist, am Ball zu bleiben.” Die Motive, sich selbstständig zu machen, haben sich nicht verändert. 65 Prozent wollen in ihrer Zeit- und Lebensgestaltung flexibler sein, rund 64 Prozent sehen den Vorteil darin “sein eigener Chef” zu sein. 61 Prozent geben an die Verantwortung, die sie als Angestellter tragen, in das eigene Unternehmen einbringen zu wollen.
Eingetragene Einzelunternehmen
Die meisten Unternehmensgründungen gab es in der Sparte Gewerbe und Handel (42 Prozent), gefolgt vom Handel (27 Prozent) sowie Information und Consulting (18 Prozent). Am häufigsten wurde die Rechtsform des nicht eingetragenen Einzelunternehmers (76 Prozent) gewählt. 14 Prozent entschieden sich für eine GmbH. (red)