5. Geburtstag für Naflahus – ein Ort der Begegnung und der Vielfalt

FELDKIRCH Mit dem Naflahus in der Reichsstraße 3 in Altenstadt möchte die Stadt Feldkirch dem ehrenamtlichen Engagement in Feldkirch Rechnung tragen sowie den vielfältigen Tätigkeiten in diesem Bereich Raum und Struktur bieten. Der derzeitige Schwerpunkt des Naflahus liegt im Flüchtlingsbereich – aktuell finden rund sieben Projekte zur Förderung sozialer Integration im Haus statt. Diese beinhalten: Deutschhilfe, Kleiderbörse mit Café, Fahrradwerkstatt, Purzelbaumgruppe, Nähwerkstatt, Begegnungsbrunch sowie eine interkulturelle Gartengemeinschaft.
„Integration ist ein langfristiger und facettenreicher Prozess, bei dem sowohl Zugewanderte als auch die Mehrheitsgesellschaft ihren aktiven Beitrag leisten, um den Zusammenhalt im Land auch in Zukunft zu erhalten und zu stärken. Dabei ist das Miteinander von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte entscheidend”, meint Bürgermeister Wolfgang Matt, der gemeinsam mit Integrationsstadträtin Laura Fetz das Ehrenamt lobt, welches in Feldkirch eine zentrale Bedeutung angeommen hat: “Besonders im Naflahus können Menschen ohne oder mit geringen sozialen Netzwerken Kontakte zu Menschen mit und ohne Migrationshintergrund aufbauen, welche die Basis für spätere Freundschaften bilden.” Federführende Projektverantwortliche sind dabei Integrationsverantwortliche Claudia Marte und Annika Moosbrugger, Leiterin der zuständigen Fachabteilung. Die Feier bot Gelegenheit, das Naflahus kennenzulernen und sich auszutauschen. Zu jeder vollen Stunde fanden unterhaltsame Programmpunkte mit dem Kontaktchor Feldkirch und dem Feldkircher Verein mit afrikanischen Wurzeln, der EDO Gemeinschaft, statt.
Ein Projekt mit Vision
Das Naflahus wurde im Jahr 2016 von der Stadt Feldkirch als Ort der Begegnung für einheimische und zugewanderte Personen ins Leben gerufen. Durch zahlreiche, niederschwellige soziale Integrationsprojekte – begleitet von ehrenamtlich engagierten Menschen – bezeichnet es ebenso einen Ort der Vielfalt. Der Fokus des Wirkens liegt in den Begegnungen, in der Stärkung von Kompetenzen sowie in der Verbesserung der wechselseitigen Akzeptanz von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.
Im Rahmen der Projekte und Initiativen im Naflahus entstehen immer wieder Kooperationen mit Netzwerkpartnern und in Feldkirch ansässigen Vereinen. Derzeit bestehen Kooperationen mit dem Katholischen Bildungswerk (Purzelbaumgruppe), der Caritas Vorarlberg (Frauencafé) und der Regio Vorderland (Vernetzungstreffen). Aktuell wird das Naflahus ebenso von zwei Feldkircher Vereinen für Workshops und Sitzungen ihrer Vereine genutzt. TAY
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.