220 Wiener Straßenlaternen stehen unter Denkmalschutz

Bei den ausgewählten Straßenlaternen handle es sich um verschiedene Typen von Leuchtkörpern, die im Zeitraum 1850 bis 1910 entstanden seien, bestätigte Stephan Bstieler vom Bundesdenkmalamt der APA am Donnerstag einen Bericht von wien.orf.at. Die ausgewählten Ensembles sollen die Entwicklung der öffentlichen Beleuchtung nachvollziehbar machen.
Straßenlaternen unter Denkmalschutz
Viele der unter Schutz gestellten Laternen befinden sich laut Bstieler in der Innenstadt – etwa am Neuen Markt, bei der Oper, vor der Minoritenkirche oder auf der Freyung. Einige davon, etwa die Kandelaber vor dem Parlament, wurden von bedeutenden Architekten wie Theophil Hansen entworfen. Aber auch Lampen in anderen Bezirken wurden ausgewählt, beispielsweise auf der Mariahilfer Straße oder der Kahlenberger Straße. Weitere Leuchten werden in der Bundeshauptstadt nicht dazukommen. Der Prozess sei mit den 220 Stück abgeschlossen, hieß es.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.