21 Wildtiere in Österreich mit Vogelgrippe infiziert
Dort waren laut der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) neun Wildvögel, Schwäne und Graugänse, betroffen. Im Oktober folgten zuerst Fälle in Niederösterreich. Im Bezirk Gmünd war eine Stockente mit dem Virus infiziert, in den Bezirken Horn und Amstetten insgesamt zehn Schwäne, geht aus einer Tabelle der AGES hervor. Der bisher jüngste bestätigte Fall stammt aus Oberösterreich, ein Schwan in Enns war an Vogelgrippe verendet, wurde am 31. Oktober mitgeteilt.
Keine Stallpflicht für Hausgeflügel
Noch am vergangenen Freitag hat das Gesundheitsministerium eine Kundmachung herausgegeben, wonach mit Montag Österreich als Gebiet mit "erhöhtem Risiko" eingestuft wird. Damit sind Maßnahmen verbunden, die zum Ziel haben, "den Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel zu unterbinden und somit eine Übertragung der Aviären Influenza in heimische Bestände zu verhindern". Es gilt zwar keine Stallpflicht für Hausgeflügel, aber die Tiere dürfen nicht mehr unter freiem Himmel gefüttert werden, sondern nur mehr in Unterständen oder Ställen. Außerdem muss die Trennung von Enten und Gänsen von Wildvögeln sichergestellt werden.
Laut AGES sind bisher weder in Österreich noch in Europa Erkrankungen nach Infektionen mit H5N1 beim Menschen nachgewiesen worden.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.