1521 Hausbesuche bei 49 Patienten

Das zeugt von hoher Akzeptanz die durch die hohe Pflegequalität durch das Pflegeteam mit Martin Mittermayer, Nicola Walser, Cornelia Lutz und Inge Vergud erworben wird. Im vergangenen Jahr wurden 49 Personen betreut. Dazu gab es 1521 Hausbesuche.
Mitarbeit erwünscht
Mit der Aktion „Ässa &Tschässa“ konnte der Krankenpflegeverein Dank der vielen ehrenamtlichen Helfer auch in diesem Jahr wieder den Reinerlös von 5.168 Euro in Empfang nehmen. Jetzt werden für die kommende Reihe im September 2013 Freiwillige gesucht, die die Organisatoren beim Auf- und Abbau, beim Abräumen von Tischen und beim Aufräumen unterstützen. Finanzielle Unterstützung gab es auch in diesem Jahr vom Flohmarktlädele, dem Bad Rothenbrunnen und dem Erlös aus einem Benefizkonzert der Geschwister Hamberger in der St. Annakirche. Besonderer Dank ging an die „Flohmarktlädeler“ Annelies Tschann und Renate Burtscher mit ihrem Team. Die Kosten für Büromaterialen trägt Küng Installationen.
Vorstand bestätigt
Bei den Neuwahlen wurdedie gesamte Vorstandschaft einstimmig bestätigt. Obfrau Helga Hänsler stehen Marlene Lampert als Stellvertreterin, Wilfried Pfister al Schriftführer, Andrea Walser als Kassierin, Renate Burtscher, Marlene Gerster und Helga Winsauer als Beiräte zur Seite. Vizebürgermeister Reinhold Schneider, Diakon Manfred Sutter, Gemeindearzt Hubert Zerlauth, Apothekerin Brigitte Gröbner, Sozialsprengelobmann Karl Beiter und Margot Sagmeister, Mohi-Leiterin Karin Madlener, Gabi Wirth vom Landesverband Hans Bösch vom KuGV Ludesch gratulierten dem erfolgreichen Vorstandsteam.
MOHI-Dienste
Rund 15.000 Betreuungsstunden wurden für 62 Personen von 45 MOHI-Helferinnen im vergangenen Jahr aufgewendet. Neben der häuslichen Betreuung wird auch ein Tagestreff angeboten, wo ältere und alleinstehende Menschen gemeinsam spielen und auch Mittagessen können. Zurzeit wird das Angebot von 17 Personen genutzt. Altbürgermeister Helmut Gerster stellte eine vom Seniorenbeirat ausgearbeitete Vorsorgemappe vor, die auch auf dem Gemeindeamt erhältlich ist. Eine Arbeitsgruppe des Seniorenbeirats Feldkirch hat nach dem Vorbild der „Vorsorgemappe“ des Kreisseniorenrates Bodenseekreis diese Mappe erstellt. Zweck der Mappe ist möglichst alle persönlichen Daten in einer Mappe jederzeit griffbereit zur Verfügung zu haben. Diese Mappe ist auch auf dem Gemeindeamt in Thüringen erhältlich.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.