150 Jahre Weltausstellung: NHM Wien zeigt Highlights in Social-Media-Reihe

In einer Social-Media-Reihe werden auf den Facebook- und Instagram-Kanälen des Museums in den nächsten Wochen Schriftstücke, Bilder, Skelette, Gesteine, botanische und zoologische Tauschobjekte ferner Länder vorgestellt.
NHM zeigt seine Highlights zu 150 Jahren Weltausstellung
Der erste Beitrag der Reihe widmet sich der Verbindungen zwischen dem Wahrzeichen der Weltausstellung, der Rotunde, und dem NHM-Hauptgebäude - "zwei Prachtbauten mit Gemeinsamkeiten", wie es heißt. Die beiden Gebäude teilten sich den Architekten, Carl von Hasenauer (1833-1894), und das Jahr des Baubeginns 1871. Zudem war der erste Direktor des NHM, Ferdinand von Hochstetter (1829-1884), in die Planung der Weltausstellung sowie in die des neuen Museumsgebäudes involviert.
Zu weiteren Highlights, die sich größtenteils in den Depots befinden und nun eine Bühne bekommen, zählen Vorzeichnungen des Aquarells "Gletscherphänomene" von Friedrich Simony (1813-1896) - das bei der Weltausstellung prämierte Original ist bis heute verschollen, die Wüstenpflanze Welwitschia mirabilis, die bereits seit 112 Millionen Jahre auf der Erde wächst, das Skelett eines mittlerweile ausgestorbenen Moa-Vogels, 2,5 Meter hohe Stalagmite, ein Graphit aus Sibirien oder fotografische Aufnahmen der Isbjörn-Expedition (1872) aus dem Polargebiet, die auf der Weltausstellung gezeigt wurden.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.