1,5 Prozent Lohnzuwachs bei Kollektivverträgen
Das neue Jahr beginnt für die Arbeitnehmer am Lohn- und Gehaltskonto wie das alte geendet hat: Mit einem Plus bei ihren Kollektivverträgen von rund 1,5 Prozent brutto. Wie auch schon in der Herbstlohnrunde, die ruhig und äußerst rasch über die Bühne ging, haben sich auch zum Jahreswechsel zahlreiche weitere Branchen ohne viel Aufhebens auf diesen Zuwachs sozialpartnerschaftlich geeinigt. Zur Veranschaulichung: Zuletzt lag die Inflationsrate bei 1,3 Prozent.
Für diese Branchen gibt es mehr Bruttolohn
1,5 Prozent mehr auf den Bruttolohn gibt es laut dem aktuellen "KV-Newsletter" des ÖGB für Wirtschaftstreuhänder, die Lagerhausgenosenschaften OÖ sowie die Landwirtschaftsbetriebe in der Steiermark, die Weinbaubetriebe Wien sowie die Forst- und Landarbeiter in der Bundeshauptstadt, das Tiefkühlgewerbe, die Spirituosenindustrie, die Textilreiniger, das Kohlensäuregetränkegewerbe, die Baumschulen und Gartenbaubetriebe, die Teigwarenindustrie, die Raiffeisen Ware Austria, das Bekleidungsgewerbe und die Kaffeemittelindustrie.
Über ein stärkeres Plus dürfen sich die Mitarbeiter in privaten Kinderbetreuungseinrichtungen (plus 1,95 Prozent) sowie der Diakonie (plus 2,08 Prozent) freuen.
Jährlich werden etwa 450 Kollektivverträge zwischen den Sozialpartnern abgeschlossen. Eine Bezahlung von Mitarbeitern unter Kollektivvertrag ist verboten. In Österreich fallen fast alle Arbeitnehmer unter Kollektivverträge, in Deutschland sind es etwa 50 Prozent.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.