AA

15 lebenswichtige Tipps zum Schutz vor Blitzen

Gewitter bringen auch immer Blitze mit sich - Eine Gefahr, dieman besser nicht unterschätzen sollte. (Symbolbild)
Gewitter bringen auch immer Blitze mit sich - Eine Gefahr, dieman besser nicht unterschätzen sollte. (Symbolbild) ©Midjourney
Gewitter sind ein faszinierendes Phänomen der Natur, das uns sowohl mit seiner rohen Kraft als auch mit seiner unvergleichlichen Schönheit in den Bann zieht.

Die dunklen Wolken, der kraftvolle Donner und die spektakulären Blitze können uns an die gewaltige Macht der Natur erinnern und uns gleichzeitig mit Ehrfurcht erfüllen. Doch trotz ihrer faszinierenden Schönheit können Gewitter auch gefährlich sein.

Blitze: Eine ernsthafte Gefahr

Blitze insbesondere stellen eine ernsthafte Bedrohung dar. Sie können in Sekundenbruchteilen entstehen und mit einer Geschwindigkeit von rund 220.000 Kilometern pro Sekunde einschlagen. Dabei können sie Temperaturen von bis zu 30.000 Grad Celsius erreichen - das ist fünfmal heißer als die Oberfläche der Sonne. Diese enorme Energie kann erheblichen Schaden anrichten und im schlimmsten Fall sogar tödlich sein.

Deshalb sind Gewitter auch gut

Doch trotz dieser Gefahren ist es wichtig zu betonen, dass Gewitter nicht nur eine Bedrohung sind. Sie sind auch ein wesentlicher Bestandteil des globalen Wettersystems und spielen eine wichtige Rolle im Wasserzyklus der Erde. Sie helfen, die Luft zu reinigen und tragen zur Verteilung von Wasser und Wärme in der Atmosphäre bei.

15 Sicherheits-Tipps

Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Vorbereitung können Sie das Risiko minimieren und sich und Ihre Lieben schützen. Hier sind 15 lebenswichtige Tipps, die Sie bei starken Gewittern und Blitzen beherzigen sollten.

  1. Aktivitäten im Freien vermeiden: Sobald Sie Donner hören, sollten Sie alle Aktivitäten im Freien einstellen. Blitze können weiter entfernt einschlagen, als man denkt.
  2. Sicheren Unterschlupf suchen: Bei einem herannahenden Gewitter sollten Sie Schutz in einem festen Gebäude oder in einem Auto suchen. Diese bieten den besten Schutz vor Blitzen.
  3. Isolation vermeiden: Wenn Sie sich draußen aufhalten, versuchen Sie, nicht alleine zu sein. Gruppen bieten eine geringere Angriffsfläche für Blitze.
  4. Hohe Punkte meiden: Blitze schlagen oft in die höchsten Objekte ein. Vermeiden Sie daher hohe Punkte wie Hügel, Berge oder hohe Bäume.
  5. Offene Felder meiden: Auf offenen Feldern könnten Sie das höchste Objekt sein. Suchen Sie stattdessen Schutz in niedrigen Bereichen oder in Wäldern.
  6. Wasser meiden: Wasser leitet Elektrizität und zieht Blitze an. Vermeiden Sie daher Gewässer und nasse Gegenstände.
  7. Metallgegenstände meiden: Metallgegenstände wie Zäune, Leitungen, Maschinen und Geräte können Blitze anziehen. Halten Sie sich von ihnen fern.
  8. Körpergröße minimieren: Wenn kein Schutz vorhanden ist, machen Sie sich so klein wie möglich und berühren Sie den Boden so wenig wie möglich. Dies minimiert das Risiko eines Blitzschlags.
  9. Abstand zu Fenstern und Türen halten: Im Inneren eines Gebäudes sollten Sie sich von Fenstern und Türen fernhalten. Blitze können durch sie hindurchschlagen.
  10. Elektrische Geräte meiden: Blitze können in das Stromnetz eindringen. Vermeiden Sie daher die Nutzung von elektrischen Geräten während eines Gewitters.
  11. Leitungswasser meiden: Blitze können durch die Rohrleitungen gelangen. Vermeiden Sie daher die Nutzung von Leitungswasser.
  12. Im Fahrzeug bleiben: Wenn Sie in einem Fahrzeug sind, bleiben Sie drinnen und berühren Sie nicht die Metallteile.
  13. Nach dem Gewitter warten: Warten Sie mindestens 30 Minuten nach dem letzten Donnergrollen, bevor Sie wieder nach draußen gehen. Blitze können auch nach dem Gewitter noch eine Gefahr darstellen.
  14. Erste Hilfe und Reanimation lernen: Im Falle eines Blitzschlags kann dies lebensrettend sein. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie man Erste Hilfe leistet und Wiederbelebungsmaßnahmen (Beatmung und Herzdruckmassage) durchführt.
  15. Notfallplan haben: Haben Sie einen Notfallplan und stellen Sie sicher, dass alle Familienmitglieder ihn kennen. Dies kann im Falle eines Gewitters wertvolle Zeit sparen.

Die Beachtung dieser Sicherheitstipps kann dazu beitragen, das Risiko eines Blitzschlags zu minimieren und sicher durch ein Gewitter zu kommen. Es ist immer besser, auf der sicheren Seite zu sein, wenn es um Naturgewalten geht. Bleiben Sie sicher und respektieren Sie die Macht der Natur.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • 15 lebenswichtige Tipps zum Schutz vor Blitzen