AA

10 Jahre Jubiläum Integrative Behindertenbegleitung (IBB) Ausbildung

IBB-Absolvent*innen feiern das 10-jährige Jubiläum
IBB-Absolvent*innen feiern das 10-jährige Jubiläum ©Ursula Dünser
Am Donnerstag, den 4. Mai 2023 um 17 Uhr fand das 10-jährige Jubiläum mit einem Festakt in der VHS Götzis am Garnmarkt statt.

Gemeinsam mit den Absolvent*innen wurde dieser besondere Meilenstein gefeiert und den Partnern der Sozialorganisationen für die sehr gute Zusammenarbeit gedankt. Menschen mit Lernschwierigkeiten sind nicht nur fähig, eine angepasste Berufsausbildung im Sozialbereich zu absolvieren, sondern sie leisten wertvolle Arbeit im Sozialbereich. In der Praxis können Fach-Sozialhelfer*innen aufgetragene Anweisungen im Bereich der Unterstützung ausführen (z. B. andere Menschen beim Einkaufen begleiten, freie Zeit gestalten usw.) Insbesondere zeigt sich, dass die gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Lernschwierigkeiten durch die berufliche Ausbildung möglich ist.

Die Kathi-Lampert-Schule hat sich 2012 nach ausführlicher Vorüberlegung dazu entschieden, für den Sozialberuf geeignete Personen mit intellektueller Beeinträchtigung (IB) eine Berufsausbildung zu ermöglichen. Die UN-Behindertenrechtskonvention sieht vor, dass Menschen mit Behinderung das Recht haben, Zugang zur allgemeinen Hochschule, Berufsausbildungen und Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen (Art. 24, Absatz 5) haben.

Seit 2012 wurden 21 Fach-Sozialhelfer*innen ausgebildet. Alle 2 Jahre beginnen 4 Menschen mit Lernschwierigkeiten die duale Ausbildung (Praxis und Theorie). Gemeinsam mit 20 Studierenden der regulären Behindertenbegleitung-Ausbildung werden sie unterrichtet und bekommen zusätzliche Lernunterstützung. Zwischen schulischer Praxisbetreuung und Praxisbegleitung an der Arbeitsstelle besteht ein regelmäßiger Austausch. Im Rahmen der Fächer Gesundheits- und Krankenpflege/-lehre haben die IBB-Studierenden die Möglichkeit, den UBV-Abschluss zu machen.

Lehrerin Brigitte Gstrein erklärt: „Das Unterrichten in der IBB-Klasse ist für mich vielseitig und manchmal überraschend. Die Klasse muss sich aktiv und täglich mit Teilhabe und Beteiligung auseinandersetzen.“

Eine berufliche Weiterbildung für Fach-Sozialhelfer*innen ist ab Herbst 2023 in der VHS Götzis möglich. Die Fortbildungsreihe findet an 3 Halbtagen statt. Ein wichtiger Teil dieser Fortbildung ist die Weiterentwicklung der Personalkompetenz.

Cornelia Jäger (Abschluss 2020) arbeitet in der Kleinkinderbetreuung Panama in Frastanz und erklärt: „Menschen, die Unterstützung brauchen, müssen mehr gehört werden, dafür setze ich mich ein: Sie sollen die Chance haben, beruflich das zu machen, was sie wollen.“

  • VOL.AT
  • Götzis
  • 10 Jahre Jubiläum Integrative Behindertenbegleitung (IBB) Ausbildung