Büchereien in Feldkirch suchen Freiwillige
Die öffentlichen Büchereien in Feldkirch werden zu 100 Prozent von Ehrenamtlichen betrieben. So sind die Mitarbeiter:innen auch für alle Tätigkeiten zuständig, die in einer Bibliothek anfallen. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem die Bücherausgabe, das Katalogisieren der Medien sowie die Betreuung der Bücherschränke im jeweiligen Ortsteil. Für diese Aufgaben suchen die Teams nun Verstärkung.
Zahlreiche Weiterbildungen für ehrenamtliche Mitarbeiter:innen
Vorkenntnisse im Bibliothekswesen sind dafür nicht erforderlich, denn für die Ehrenamtlichen werden Weiterbildungen angeboten.
Sonja Teufel-Müller vom Leitungsteam der öffentlichen Bücherei Gisingen hebt hervor: „Alle Mitarbeitenden können Fortbildungen, beispielsweise zu ehrenamtlichen Bibliothekar:innen, absolvieren oder sich im Bereich Leseförderung weiterbilden.“
Diese Ausbildungen werden vom Büchereiverband angeboten und finanziert. Wer Interesse hat, in einem der Teams mitzuarbeiten, kann direkt in der jeweiligen Bibliothek nachfragen. „Die ehrenamtliche Arbeit in der Bücherei ist sehr schön und gibt einem viel zurück – gerade wenn man sieht, wie sich Kinder für Bücher begeistern lassen“, so Teufel-Müller.
Immer aktueller Bestand
Spannend ist die Arbeit in den Büchereien auch deshalb, weil die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen mit einem immer aktuellen Medienbestand arbeiten: Es gibt zahlreiche Kinderbücher, Belletristik und Zeitschriften. Zudem können teilweise Spiele ausgeliehen werden und auch die Tonies, mit Liedern und Geschichten für die Kleinsten, sind aktuell sehr beliebt. „Die öffentlichen Büchereien in Feldkirch haben einen großen Stellenwert und leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung“, betont Bürgermeister Wolfgang Matt.
Alle Büchereien mit einer Karte nützen
Ein weiterer Vorteil für alle Bibliotheksbenutzer:innen: Wer sich an einem Ort einschreibt – oder bereits eingeschrieben ist – kann die anderen öffentlichen Büchereien ebenfalls nutzen. Beteiligt sind neben den Büchereien Altenstadt, Gisingen, Nofels und Tosters auch die Stadtbibliothek im Palais Liechtenstein. So sind mit einer Karte rund 100.000 Medien verfügbar.
Standorte:
- Bücherei Altenstadt: Schulgasse 1 (Volksschule Altenstadt)
- Bücherei Gisingen: Neuer Kirchweg 1 (Haus Gisingen)
- Bücherei Nofels: Schmittengässele 28 (Volksschule Nofels)
- Bücherei Tosters: Alberweg 1
Öffentliche Büchereien:
- Ehrenamtliche Mitarbeitende: 72
- Jährliche Medienausleihungen: rund 88.000
- Aktive Nutzer:innen jährlich: über 1.600 (davon über 1.000 Kinder unter 14 Jahren)
- Träger: Pfarren und die Stadt Feldkirch
Quelle: Stadt Feldkirch/Behrle
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.