Fürst Hans-Adam II. lud zum Geburtstagsempfang

Rund 60 Gäste kamen denn auch am Freitagnachmittag aufs Schloss, allen voran Landtagspräsident Albert Frick und Regierungschef Adrian Hasler überbrachtem dem Landesfürsten die Glück- und Segenswünsche der Behörden und der Bevölkerung. Eingeladen waren die Mitglieder der Regierung, die Mitglieder des Landtages mit ihren Stellvertretern, die Gerichtspräsidenten und Senatsvorsitzenden, die Gemeindevorsteher, der Erzbischof, der Pfarrer von Vaduz sowie die Präsidenten der im Landtag vertretenen Parteien.
Hobby pflegen
Der Empfang verläuft alljährlich in einer sehr ungezwungenen Atmosphäre, wobei immer Fürstin Marie auch anwesend ist, heuer mit dem jüngsten Liechtensteinspross Maxi (jüngster Sohn von Prinzessin Tatjana), den sie mit dem Stolz der Großmutter den Gästen vorstellte. Fürst Hans-Adam meinte in seiner kurzen Ansprache, dass er glücklich sei, alle seine Ziele und im Besonderen den UN- und EWR-Beitritt umsetzen habe könne. Wörtlich meinte er dann: „Jetzt habe ich beschlossen in die politische Pension zu gehen und auch in der beruflichen Pension ein wenig ruhiger zu treten und mich sozusagen auch auf meinen Ruhestand freue um meine zahlreichen Hobbys pflegen zu können!“
Fürst Hans-Adam II
Fürst Hans-Adam II. wurde 1945 in Zürich als Sohn des Fürsten Franz Josef II. von Liechtenstein (1906–1989) und dessen Gattin Fürstin Gina (1921–1989) geboren. Er erhielt seinen Namen nach seinem Vorfahren Fürst Johann Adam Andreas (Hans-Adam I.) und nach seinem Taufpaten Papst Pius XII. Er wuchs bei den Eltern im Fürstenhaus in Vaduz auf und absolvierte die Volksschule in Vaduz, besuchte dann das Schottengymnasium in Wien und absolvierte ab 1960 in Zuoz das Gymnasium Lyceum Alpinum, welches er mit der Schweizer Matura und dem deutschen Abitur abschloss. Fürst Hans-Adam II absolvierte anschließend ein Praktikum bei einer Bank in London. 1969 schloss er das Studium an der Universität St. Gallen mit Erlangen des Lizentiat in Betriebs- und Volkswirtschaft ab.
UN- und EWR-Beitritt
Am 30. Juli 1967 heiratete der damalige Erbprinz Hans-Adam in der katholischen Stadtpfarrkirche St. Florin zu Vaduz, Gräfin Marie Kinsky von Wchinitz und Tettau. 1984 wurde er als Stellvertreter seines Vaters eingesetzt. Nach dessen Tod übernahm Hans-Adam II. 1989 die Regierung. Unter seiner Führung trat Liechtenstein den Vereinten Nationen und dem EWR bei.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.