Wie die Brüsseler Behörde am Dienstag mitteilte, wird im Herbst ein grenzüberschreitendes Konsortium mit der Bezeichnung “Antigone” Forschungsarbeiten mit dem Ziel aufnehmen, ein möglichst umfassendes wissenschaftliches Bild des neuen Stamms von E. coli und einer Reihe anderer virulenter Krankheitserreger zu erarbeiten.
Die Mittel werden aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm bereitgestellt. Die Forschung werde sich auf Möglichkeiten zur Verhinderung künftiger Epidemien und zur Reaktion auf neue Ausbrüche konzentrieren, erklärte die EU-Kommission. Das Konsortium “Antigone” werde eng mit einem anderen, bereits früher zur Förderung ausgewählten Projekt – “Predemics” – zusammenarbeiten.
Nach Angaben der EU-Kommission haben sich fast 4.000 Menschen in Europa mit E.coli infiziert, wovon 46 starben. Die meisten Erkrankungsfälle gab es in Deutschland. Dort wurde der Ausbruch Ende Juli nach mehr als zwei Monaten für beendet erklärt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.