Zweites Eisschnelllauf-Gold
Cheek markierte Bestzeit (34,82/34,94 Sekunden) in beiden Umläufen. Mit dem Respektabstand von 65 Hundertstel sprintete der Russe Dmitri Dorofejew auf den zweiten Rang, Lee Kang-Seok aus Südkorea holte Bronze.
Der 26-jährige Cheek blieb als einziger Athlet in beiden Läufen unter 35 Sekunden. Für den 1,87 Meter großen US-Amerikaner war es nach Bronze in Salt Lake City über 1.000 Meter die zweite Olympiamedaille. Dem Russen Dorofejew (35,24/35,17) reichte im zweiten Lauf die drittbeste Zeit für Silber, zwei Hundertstel dahinter lief der Koreaner Lee (35,34/35,09) auf den dritten Rang.
Schon im ersten Durchgang hatten sich die Reihen der Medaillenanwärter gelichtet. Weltrekordhalter Joji Kato lief nur die elftbeste Zeit, Jan Bos, Sprint-WM-Zweiter, gar nur die 16. Der US-Amerikaner Casey Fritzrandolph, der vor vier Jahren in Salt Lake City triumphiert hatte, strauchelte im ersten Lauf und vergab damit jegliche Chancen auf Edelmetall. Erneut leer ausgegangen ist auch die kanadische Sprint-Legende Jeremy Wotherspoon, der über Rang neun nicht hinaus kam. Dem mehrfachen Weltmeister blieb Olympiagold damit erneut verwehrt.
EISSCHNELLLAUF – 500 m Herren: | |
GOLD: | Joey Cheek (USA) |
SILBER: | Dmitri Dorofejew (RUS) |
BRONZE: | Lee Kang-Seok (KOR) |
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.