Zuwanderung verstärkt Arbeitslosigkeit in Wien

Mit einer Arbeitslosenquote von 11,1 Prozent verzeichnet Wien derzeit die höchste Quote aller österreichischen Bundesländer. Laut AMS-Chef Winfried Göschl übersteigt das Bevölkerungswachstum in der Bundeshauptstadt die Anzahl der verfügbaren Arbeitsplätze, was insbesondere für gering qualifizierte Arbeitskräfte eine Herausforderung darstellt, wie der ORF berichtet.
Demografischer Wandel als Hauptursache für Arbeitslosigkeit
Im Juli stieg die Zahl der beim AMS Wien als arbeitslos gemeldeten Personen im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 Prozent auf rund 118.000. Dem stehen lediglich etwa 13.800 offene Stellen gegenüber, was einen Rückgang von 19,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Laut Göschl resultiert dieses Problem hauptsächlich aus der demografischen Entwicklung: Das rapide Bevölkerungswachstum wird nicht von einer entsprechenden wirtschaftlichen Entwicklung begleitet. „Die Wirtschaft wächst in Wien nicht annähernd so stark wie die Bevölkerung“, erklärte Göschl.
Unzureichende Qualifizierung und mangelnde Deutschkenntnisse als Herausforderung
Ein zentraler Grund für die hohe Arbeitslosigkeit ist die unzureichende Qualifizierung vieler Arbeitsuchender. Rund die Hälfte der arbeitslosen Personen in Wien hat keine weiterführende Schul- oder Berufsausbildung. Oft scheitern Vermittlungsversuche an fehlender Grundbildung oder mangelnden Deutschkenntnissen. „Meistens scheitert es bei vielen an der Basisbildung“, so Göschl. In Branchen wie dem öffentlichen Dienst sind oft hohe Qualifikationen erforderlich, was viele Bewerberinnen und Bewerber ausschließt.
Zudem dominiert der Dienstleistungssektor den Wiener Arbeitsmarkt, während die Industrie kaum vertreten ist. Besonders in der Gastronomie und im Tourismus ist die Personalfluktuation hoch, da die unregelmäßigen Arbeitszeiten viele potenzielle Arbeitnehmer abschrecken. Auch im Reinigungsbereich stellen geteilte Dienste oft eine Herausforderung dar, selbst bei guter Kinderbetreuung.
Bildungsinitiativen des AMS Wien
Um die Qualifikationen der Arbeitsuchenden zu verbessern, setzt das AMS Wien verstärkt auf Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Insbesondere junge Menschen sollen durch Bildungsinitiativen und Investitionen in die Lehrausbildung bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten. „Wenn man besonders motiviert ist, gibt es immer Chancen“, betonte Göschl. Die Konkurrenzsituation mit anderen gering qualifizierten oder zugewanderten Arbeitskräften bleibt jedoch eine große Herausforderung, der das AMS mit gezielten Bildungsprogrammen begegnet.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.