Konsum, Übertourismus, zugemüllte Strände und klimaschädliche Vielfliegerei: Aus ökologischer Sicht hat das Reisen keinen guten Ruf mehr. Wenn alle Urlaubsparadiese erschlossen und überfüllt sind, sind sie dann noch paradiesisch, fragte sich auch Journalistin und Autorin Maria Kapeller. Früher war sie Vielreisende, nun hat sie ein Buch über nachhaltiges und achtsames Reisen verfasst. "Wie bei jeder Art des Konsums wird auch beim Reisen maßlos übertrieben", sagt Kapeller, die im Rahmen der Vorarlberger Umweltwoche am 3. Juni in der Bregenzer Stadtbücherei aus ihrem Buch "Lovely Planet" vorliest, bei Vorarlberg LIVE.
Als ein Beispiel nennt Kapeller die Insel Bali, wo einer Studie zufolge 65 Prozent des Wasserverbrauchs auf den Tourismus zurückzuführen sind. "Wir müssen weniger, aber vor allem auch bewusster Reisen, sonst ist es irgendwann gar nicht mehr möglich", so Kapeller.
Was müssen wir an unserem Reiseverhalten ändern?
Die ganze Sendung zum Nachsehen:
(VN/VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.