Zukunftsranking Österreich: Alle vier Vorarlberger Bezirke fallen zurück

Das neue Zukunftsranking für die 94 Bezirke Österreichs ist da. Und es stellt den vier Vorarlberger Bezirken Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz ein sehr bedenkliches Zeugnis aus. Alle vier Ländle-Bezirke fielen im offiziellen neuen „Pöchhacker Zukunftsranking der österreichischen Bezirke“ zurück.
Dornbirn rutscht zurück
Am schlimmsten erwischte es im Zukunftsranking, das auf 38 fundierten Indikatoren in vier zukunftsrelevanten Bereichen basiert (Demografie, Arbeitsmarkt, Wirtschaft & Innovation, Lebensqualität), Dornbirn. Die Messestadt fiel gegenüber dem Vorjahr gleich um 19 Positionen zurück, rutschte von Platz 16 auf 35 ab. Damit findet sich Dornbirn in der Liste der zehn größten Absteiger 2019 wieder (5. schlechtester Absteiger im gesamten Ranking).
Bludenz ist in dieser Erhebung der zukunftsfähigste Bezirk Vorarlbergs und mit Rang 12 als einziger unter den Top 20. Allerdings rankte die Region im Vorjahr noch auf dem 2. Platz österreichweit. Feldkirch schafft es immerhin auf Position 26. Die Landeshauptstadt Bregenz pendelt sich gar nur auf dem 51. Platz ein.

Das Zukunfts-Ranking aus Vorarlberg-Sicht
- Bludenz: 12. Platz (Vorjahr: 2)
- Feldkirch: 26. Platz (Vorjahr: 21)
- Dornbirn: 35. Platz (Vorjahr: 16)
- Bregenz: 51. Platz (Vorjahr: 41)
So performen die Ländle-Bezirke in den Hauptbereichen
Demographie:
- Bregenz: 10. Platz
- Dornbirn: 9. Platz
- Feldkirch: 23. Platz
- Bludenz: 8. Platz
Arbeitsmarkt
- Bregenz: 55. Platz
- Dornbirn: 81. Platz
- Feldkirch: 35. Platz
- Bludenz: 61. Platz
Wirtschaft & Innovation
- Bregenz: 72. Platz
- Dornbirn: 43. Platz
- Feldkirch: 48. Platz
- Bludenz: 60. Platz
Lebensqualität
- Bregenz: 86. Platz
- Dornbirn: 67. Platz
- Feldkirch: 50. Platz
- Bludenz: 13. Platz
Der zukunftfähigste Bezirk Österreichs: Krems
„Gewinner“ des diesjährigen österreichweiten Rankings ist wie im Vorjahr der Bezirk Krems an der Donau. Die Bezirke Graz-Umgebung und Kufstein schafften es darüber hinaus in die Top-3. Im Bundesländervergleich ist Niederösterreich mit fünf Bezirken am häufigsten in den Top 20 vertreten. Vier Bezirke der besten Regionen Österreichs sind im Vorarlberger Nachbarbundesland Tirol zu finden. Vorarlberg selbst ist, wie erwähnt, lediglich mit einem Bezirk, nämlich Bludenz, unter den besten 20 Bezirken Österreichs zu finden.

Die Schlusslichter Österreichs
Die Bezirke, die bei dieser Indikatorenanalyse den meisten Aufholbedarf im Hinblick auf ihre zukunftsorientierte Entwicklung aufweisen, sind Gmünd (Platz 94), Oberpullendorf (Platz 93) und Spittal an der Drau (Platz 92). Abgestiegen im Ranking im Vergleich zu 2018 sind Steyr (Stadt), Lilienfeld und Urfahr-Umgebung.
Regionale Perspektiven
Die Ergebnisse des Zukunftsrankings 2019 sollen interessante und faktenorientierte Impulse für die Menschen in den Regionen und die Politikgestaltung geben. Die Frage nach der „Zukunftsfähigkeit“ der Bezirke stellt sich, weil damit die regionalen Entwicklungsperspektiven – Lebensqualität, Einkommensmöglichkeiten, Wohnattraktivität usw. – verbunden sind. Die 94 Bezirke stellen den unmittelbaren Lebens- und Arbeitsraum für die rund 8,8 Mio. Österreicher dar.