AA

Zukunftsmodell Hightech-Ausbildung

Viele Wege führen bei Blum in eine sichere berufliche Zukunft: individuelle Hightech-Ausbildungen mit ganzheitlicher Betreuung warten.

„Unsere angehenden Fachkräfte arbeiten mit der neuesten Technologie und werden von unserem Ausbildnerteam ganzheitlich begleitet und individuell gefördert“, erklärt Thomas Jenny, Leiter Grundausbildung und Berufs­orientierung.

Blum hat die Lehre zu einer fortschrittlichen Hightech-Ausbildung weiterentwickelt, die den Anforderungen der Zukunft gerecht wird. Dabei stehen verschiedenen Modelle zur Verfügung, die nicht nur auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten, sondern auch zusätzliche Abschlüsse ermöglichen – der Beschlägehersteller bietet zehn Ausbildungsberufe zur Auswahl.

Überblick Ausbildungswege

„Wer ein klassisches Ausbildungsmodell sucht, entscheidet sich für die reguläre Hightech-Ausbildung“, empfiehlt Thomas Jenny. „Sie schließt nach vier Jahren mit dem Lehrabschluss ab und ist für alle geeignet, die sowohl technisches Interesse als auch den Pflichtschulabschluss mitbringen.“ Jugendliche, die die Hochschulreife anstreben und problemlos lernen, können sich außerdem für die Hightech-Ausbildung mit Matura qualifizieren. „Das Besondere an der Ausbildungsform: Blum führt im Unternehmen eigene Klassen. Die Lehrkräfte kommen in den Betrieb – der Matura-Unterricht findet während der bezahlten Arbeitszeit statt.“ Um das Lernen in der Klasse optimal zu gestalten, werden jährlich maximal 12 Plätze vergeben. Der erste Jahrgang ist heuer gestartet.

Optionen nach der Matura

Junge Erwachsene, die die Matura schon in der Tasche haben, sind bei Blum ebenso willkommen. „Eine Hightech-Ausbildung ist auch für alle Technikbegeisterten, die nicht studieren möchten, interessant“, weiß der Experte, „eventuelle Anrechnungszeiten, die die Ausbildung verkürzen, klären wir im Vorfeld ab.“ Eine weitere Alternative zum Studium stellt die Duale Akademie für die Fachbereiche Applikationsentwicklung – Coding sowie Mechatronik dar. „Das duale Ausbildungsmodell dauert nur drei Jahre, beinhaltet ein Auslandspraktikum sowie den Erwerb von sozialen, digitalen und internationalen Zukunftskompetenzen. Auch die Zertifizierung zum DA Professional, einem separaten Bildungsabschluss in Österreich, steht den Dualen Akademikerinnen und Akademikern im Anschluss offen“, berichtet Thomas Jenny.

Infos: Online und vor Ort

Ein genauer Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten lohnt sich: Details sind unter blum-ausbildung.com verfügbar – hier können sich Jugendliche sogar in fünf Levels dem Traumberuf entgegenspielen, ein Klick auf das interaktive Video genügt. Tipp: Am 18. Oktober findet bei Blum in Dornbirn die Ausbildungsmesse statt: Ausbildner(innen) bieten echte Einblicke und halten viele Infos rund um die verschiedenen Hightech-Ausbildungen bereit – auch Eltern sind herzlich eingeladen! Mehr Informationen unter blum-ausbildung.com

"Blum hat die Lehre zur Hightech-Ausbildung weiterentwickelt. Dabei stehen verschiedene Modelle zur Verfügung, die neben der Lehrabschlussprüfung auch zusätzliche Abschlüsse ermöglichen."

-- Thomas Jenny, Leiter Grundausbildung und Berufsorientierung

Der Matura-Unterricht findet im Unternehmen während der Arbeitszeit statt – das ist einfach super. Hätte ich zusätzlich zur Abendschule müssen, hätte ich mich gegen die Matura entschieden.

-- Norina Nicolussi, Mechatronikerin in Ausbildung

Hightech-Ausbildungen:

Fertigungsmesstechnik

Elektrotechnik

Maschinenbautechnik

Werkzeugbautechnik

Zerspanungstechnik

Konstruktionstechnik

Kunststofftechnologie

Prozesstechnik

Betriebslogistik

Duale Akademie:

Applikationsentwicklung– Coding

Mechatronik

Berufsorientierung Ausbildungsmesse bei Blum. Erlebe Technik hautnah und hol dir Infos aus
erster Hand. Eltern sind
willkommen!

Wann: 18. 10. 2025, von 9 bis 13 Uhr

Wo: Wallenmahd 29c, in Dornbirn

blum-ausbildung.com/ausbildungsmesse

  • VOL.AT
  • Jetzt im Fokus 5
  • Zukunftsmodell Hightech-Ausbildung