Zu viele Rettungshubschrauber in Österreich
Laut “Kurier” hat die NÖGKK stellvertretend für alle Länderkassen erheben lassen, ob der Bestand der Hubschrauberflotte angemessen ist. In einem 700 Seiten starken Gutachten kommen die bayrischen Experten laut der Zeitung zu dem Schluss, dass mit den vorgeschlagenen Einsparungen immer noch jeder Einsatzort in Österreich innerhalb von 15 Minuten erreicht werden könne.
An Spitzentagen sind demnach bis zu 38 Rettungshelikopter in der Luft. Vor allem im Winter sei eine bis zu neunfach zu hohe Abdeckung gegeben, so die Autoren.
Grundsätzlich sei auch eine Abwicklung mit 16 Helikoptern möglich, ergab die Studie laut “Kurier”. Um die Erreichbarkeit binnen 15 Minuten zu erreichen, müssten allerdings einige bestehende Standorte anders platziert werden. Als Grundlage für ihre Expertise dienten den Autoren 24.285 Einsatzdaten der Christophorus-Flotte.
Wenig Freude mit den Vorschlägen hat naturgemäß der ÖAMTC, der hierzulande die größte Flotte betreibt: Der Geschäftsführer der “gelben” Flugrettung, Reinhard Kraxner, räumt zwar ein, dass die Studie “durchaus gute Ansätze zur Finanzierung des Flugrettungssystems” biete. Die vorgeschlagenen Einsparungen bei der Helikopteranzahl hält er jedoch für unrealistisch: “Das ist schlichtweg nicht machbar und gefährlich.” Die Studienautoren hätten auf einer Landkarte einfach Kreise mit einem Zirkel gezogen, dabei aber nicht bedacht, dass im Gebirge andere Einsatzbedingungen herrschen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.