AA

Zankapfel Zeitumstellung: Was dafür spricht - und was dagegen

Zankapfel Zeitumstellung: Seit einem Jahrhundert wird zum Sommer an der Uhr gedreht
Zankapfel Zeitumstellung: Seit einem Jahrhundert wird zum Sommer an der Uhr gedreht ©APA
Fluch oder Segen? Vor 100 Jahren drehte der Staat erstmals am Zeiger - es war die Geburtsstunde der Sommerzeit. Seither ist die Zeitumstellung Zankapfel - damals so umstritten wie heute.

Die Zeit läuft: In der Nacht zum Sonntag, 27. März, werden wieder zum Beginn der diesjährigen Sommerzeit die Uhren um eine Stunde von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr vorgestellt, die Winterzeit endet. Das alle Jahre wieder – und das gleich zweifach: Der halbjährliche Wechsel von Winter- und Sommerzeit geht bis auf den amerikanischen Staatsmann und Erfinder Benjamin Franklin (1706-1790) zurück. In einem Essay über “die Kosten des Lichts” forderte er schon 1784, die natürliche Helligkeit durch Zeitumstellung besser zu nutzen.

Sommerzeit-Experimente gab es danach häufiger, eine in der ganzen EU einheitliche Regelung existiert aber erst seit 1996. Doch vielen ist das Drehen an der Uhr ein Dorn im Auge. Pro und Kontra – Argumente von Gegnern und Befürwortern:

Das spricht für die Zeitumstellung

Tageslicht zur Arbeit besser nutzen: Das galt vor allem nach dem Krieg. 1947 wurden die Uhren gar zwei Stunden vorgestellt, um mehr Tageslicht beim Wiederaufbau der Infrastruktur zu haben.

Energie sparen: Das war zumindest die durch die Ölkrise 1973 geschürte Hoffnung. Doch Fachleute zweifeln am Nutzen.

Mehr Freizeit nach dem Job: Nach einem anstrengenden Arbeitstag kann man das Sonnenlicht noch ein Stündchen länger im Garten oder auf dem Balkon genießen.

Länger Grillen, Baden und Party machen: Beim sommerlichen Picknick am Wochenende ist es länger hell. Das kommt der Geselligkeit zugute.

Das spricht dagegen

Überflüssig, meint etwa das deutsche Umweltbundesamt: Zwar knipsen wir im Sommer abends seltener das Licht an – im Frühjahr und Herbst jedoch wird in den Morgenstunden dafür mehr geheizt. Unter dem Strich gibt es durch die Sommerzeit allein keine Ersparnis. Mehr in “Energieersparnis durch Zeitumstellung fraglich”

Schlafstörungen und Appetitlosigkeit: Mediziner warnen, dass empfindsamere Menschen Probleme mit der Anpassung haben können.

Verkehrsgefahren: Einige Studien kamen zu dem Ergebnis, dass es am Montagmorgen nach der Umstellung auf die Sommerzeit mehr Unfälle als an anderen Montagen gebe.

Auch Tiere leiden: Die Fütterungszeiten sind einem Rhythmus angepasst und können nicht einfach um eine Stunde verschoben werden, klagen Landwirte. Auch Milchkühe müssen sich auf neue Melkzeiten erst einstellen und geben zunächst weniger Milch.

Lästige Uhren: Nervig ist die Umstellung für alle, die keine Funkuhr haben. Gehen die Chronometer nicht automatisch mit der Zeit, muss die Anpassung manuell geschehen, an Küchengeräten oder im Auto zum Beispiel. (dpa/red)

  • VOL.AT
  • Welt
  • Zankapfel Zeitumstellung: Was dafür spricht - und was dagegen