Brille angelaufen – Hirscher weit hinten

Halbzeitdritter war der norwegische Topfavorit und Seriensieger Henrik Kristoffersen, der bereits 1,10 Sekunden auf Neureuther einbüßte. ÖSV-Star Marcel Hirscher lag mit 2,59 Sekunden Rückstand vorerst nur auf Platz 22. Der Salzburger hatte nach Bestzeit im oberen Teil mit einer stark beschlagenen Skibrille zu kämpfen.
Brillenglas falsch eingesetzt
Grund dafür war ein falsch eingesetztes Brillenglas, wodurch die Innenseite außen war und deshalb mit zunehmender Dauer zu einem immer größeren Handicap für Hirscher wurde. Trotzdem war Österreichs Sportler des Jahres vorerst der beste ÖSV-Vertreter im Heimrennen. Ausgeschieden ist unter anderem auch der Vorarlberger Christian Hirschbühl. Der zweite Durchgang beginnt um 20.45 Uhr.
Hirschers erster Lauf
Hirschers Erklärung
_______________________________________________________________
Zahlen und Fakten zum Nightrace in Schladming
2011 stand mit Marcel Hirscher der letzte Österreicher ganz oben auf dem Treppchen beim Nightrace in Schladming. Ab 17.45 Uhr kämpfen die ÖSV-Slalomasse um den nächsten Sieg auf der Planai.
Das Nightrace in Schladming hat sich in den vergangenen Jahren zum Highlight und Publikumsmagnet des Slalom-Weltcupkalenders entwickelt. Diese Zahlen und Fakten zeigen wieso.
Erster Slalom: 21. Dezember 1975

Das erste Rennen in Schladming, eine Abfahrt, ging schon am 22. Dezember 1973 über die Bühne. Zwei Jahre später feierte auch der Slalom auf der Planai sein Debüt. Der Sieg damals ging auch gleich nach Österreich: Hansi Hinterseer siegte vor Ingemar Stenmark (Norwegen) und Piero Gros (Italien).
Nightrace seit 1997

In der Saison 1996/97 wurde der Slalom zum ersten mal bei Flutlicht durchgeführt. Bei der Premiere und auch im Jahr darauf schaffte es jeweils ein Österreicher auf Rang zwei. Thomas Stangassinger wurde am 30. Jänner 1997 Zweiter, Thomas Sykora schaffte das am 8. Jänner 1998. Geschlagen wurden sie beide Male vom Italiener Alberto Tomba.
Rennen nach dem Hahnenkamm

Erst seit 2001 wird das Nightrace in Schladming am Dienstag nach dem Hahnenkamm-Wochenende ausgetragen. Davor wurde das Rennen in Verbindung mit einer anderen Disziplin am Wochenende ausgetragen.
Rekord-Sieger

Vier Mal stand der Tiroler Benjamin Raich ganz oben auf dem Schladming-Treppchen: 1999, 2001, 2004 und 2007.
Alle Planai-Sieger auf einen Blick:
27.01.2015 KHOROSHILOV Alexander (RUS)
28.01.2014 KRISTOFFERSEN Henrik (NOR)
18.03.2012 MYHRER Andre (SWE) – Weltcupfinale
24.01.2012 HIRSCHER Marcel (AUT)
25.01.2011 GRANGE Jean-Baptiste (FRA)
26.01.2010 HERBST Reinfried (AUT)
27.01.2009 HERBST Reinfried (AUT)
22.01.2008 MATT Mario (AUT)
30.01.2007 RAICH Benjamin (AUT)
24.01.2006 PALANDER Kalle (FIN)
25.01.2005 PRANGER Manfred (AUT)
27.01.2004 RAICH Benjamin (AUT)
28.01.2003 PALANDER Kalle (FIN)
22.01.2002 MILLER Bode (USA)
23.01.2001 RAICH Benjamin (AUT)
09.03.2000 MATT Mario (AUT)
07.01.1999 RAICH Benjamin (AUT)
08.01.1998 TOMBA Alberto (ITA)
30.01.1997 TOMBA Alberto (ITA)
12.01.1990 BITTNER Armin (GER)
21.12.1975 HINTERSEER Hans (AUT)
50.000 Zuschauer

Rund 50.000 Menschen pilgern an diesem Renn-Dienstag in die Steirische Gemeinde und machen das Nightrace damit zu einem der beliebtesten Slalom-Rennen weltweit. (red)