Der Vorarlberger Energieversorger illwerke vkw will angesichts der angestrebten Energiewende seine Kapazitäten massiv ausbauen. Eingebettet in eine bestehende Kraftwerksinfrastruktur soll laut den am Donnerstag präsentierten Überlegungen mit dem "Lünerseewerk II" ein Kraftwerk mit 1.000 Megawatt Leistung entstehen.
2 Milliarden Euro
So viel soll das Megaprojekt Lünerseewerk II kosten und das größte Pumpspeicherkraftwerk Österreichs werden.
1000 Megawatt
Leistung im Turbinenbetrieb und im Pumpbetrieb. Doppelt so viel Energie, als ganz Vorarlberg derzeit bei Spitzenverbrauchszeiten benötigt. Auch für die illwerke vkw bedeutet dies eine Verdopplung der Leistungsfähigkeit.
Im Jahr 2031
könnte der Baubeginn sein, die Inbetriebnahme nach dieser Planung dann 2038 - die Projektentwicklung soll bis ca. 2024 beendet sein.
6 bis 7 Jahre Bauzeit
So lange soll es dauern, bis das Projekt fertiggstellt wird. Der erste Strom aus dem neuen Kraftwerk könnte also 2038 fließen.
1.300 Meter
Fallhöhe ergebe sich vom auf 2.000 Metern gelegenen Lünersee. Diese enorme Fallhöhe ergibt die hohe Leistung des neuen Kraftwerks.
Für das Lünerseewerk II greife man auf bestehende Anlagen zurück und nutze das schon bisher zur Energieerzeugung verwendete Wasser des Lünersees im Brandnertal.
LH Wallner zum Giga-Kraftwerk
vkw-Mennel zu Kraftwerksplänen
(VOL.AT)