Zahl der Einbürgerungen auch heuer rückläufig
Dieses trat im März 2006 in Kraft. Im ersten Quartal 2006 hatte es mit 10.695 noch fünf Mal so viele Einbürgerungen gegeben wie heuer. Von Jänner bis März 2009 wurden in fast allen Bundesländern weniger Einbürgerungsbescheide ausgestellt als 2008 – ausgenommen nur das Burgenland und Oberösterreich. Den stärksten Rückgang verzeichnete Vorarlberg, gefolgt von Niederösterreich und Tirol.
Die meisten, 987 Personen, bekamen die österreichische Staatsbürgerschaft aufgrund eines Rechtsanspruches – 178 davon wegen einer Ehe mit einem Österreicher/einer Österreicherin, 273 wegen mindestens 15-jährigen Wohnsitzes, 730 unter dem Titel “Erstreckung der Verleihung”, also als Ehegatten oder Kinder Eingebürgerter. Der Einbürgerungsgrund zehnjähriger Wohnsitz traf bei 387 Personen zu. Nach vier- bzw. sechsjährigem Wohnsitz und aus weiteren besonders berücksichtigungswürdigen Gründen wurden nach altem Recht 36 Personen und nach neuem Recht 321 Personen Österreicher.
Unter den Herkunftsländern – insgesamt 82 – war Serbien mit 474 Eingebürgerten Spitzenreiter, gefolgt von Bosnien-Herzegowina (419), der Türkei (291) und Kroatien (103).
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.