Yogastudios kritisieren 20-Quadratmeter-Regel

Die Regelung von 20 Quadratmetern pro Person sei nicht wirtschaftlich, vielfach seien die Räume gar nicht größer als 50 Quadratmeter. Damit sei nur Einzeltraining erlaubt.
Anpassung für Yogastudios gefordert
"Yoga unterscheidet sich von Mannschafts-, Kampf- oder Fitnesssportarten und braucht daher eine gesonderte Anpassung", forderte die Interessenvertretung Yogaunion am Dienstag. Beim Yoga würden keine Sportgeräte verwendet, es gebe keinen Körperkontakt, der Abstand sei gewährleistet und die Teilnehmenden blieben auf ihrer Matte und würden durch die Nase atmen.
Die derzeit vorgesehene 20-Quadratmeter-Regel würde bedeuten, dass ein Großteil der Yogabetriebe zur Schließung gezwungen sein werde, so Yogaunion. Seit Monaten müssten zigtausende Euro für die Miete leerstehender Räume aufgewendet werden.
Geringe Auslastung befürchtet
Die Öffnungen fallen für Yogastudios in eine Zeit, in der die Nebensaison beginnt. Indoor-Sportarten würden über die Sommermonate seltener besucht. "Unsere Auslastung wird bei 6 bis 15 Prozent sein", wird prognostiziert. Yoga im Park sieht die Interessenvertretung nicht als Alternative, zumal die Wiener Bundesgärten Yogastunden auf ihrem Gelände verbieten würden, ebenso die Stadt Salzburg.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.