Wallner will Hochwasserschutzprojekt RHESI zügig vorantreiben

Wallner macht auf die Wichtigkeit des RHESI-Projekts aufmerksam: “Dieses Hochwasser war eine Warnung für uns alle. Es bestätigt klar die Notwendigkeit für die Verbesserung des Hochwasserschutzes am Rhein. Das Projekt RHESI muss zügig vorangetrieben werden.”
Rheinhochwasser bestätigt Notwendigkeit für das Projekt RHESI
Die Internationale Rheinregulierung hat bei dem derzeitigen Hochwasser alle erforderlichen Vorsorgemaßnahmen getroffen. Die vor kurzem sanierten Rheindämme haben der Belastungsprobe standgehalten. Die Wassermenge von rund 2.400 m³/s konnte problemlos abfließen.
Ursache für das Hochwasser waren vor allem Starkregen im Einzugsgebiet von Vorder- und Hinterhein, also nur im südlichen Teileinzugsgebiet des Rheins. Die Abflussmenge stieg von Donnerstagabend bis Freitag früh sehr rasch innerhalb von zwölf Stunden um rund 1.800 m³/s.
Landeshauptmann Wallner sieht darin eine Warnung, die erneut die die Notwendigkeit für die Verbesserung des Hochwasserschutzes am Rhein bestätigt. “Einmal mehr wird klar, dass das Jahrhundertprojekt RHESI zügig vorangetrieben werden muss”, betont Wallner.
(VLK)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.