Wussten Sie es? Wann es zuletzt weiße Weihnachten in Bregenz gab

Die weltweite Klimaerwärmung wirkt sich auch deutlich auf das Weihnachtswetter in Österreich aus. „Natürlich gibt es von Jahr zu Jahr große Schwankungen, aber langfristig ist es der Trend zu immer milderen Temperaturen zu Weihnachten klar erkennbar“, sagt Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). „Vergleicht man zum Beispiel die durchschnittliche Temperatur am 24., 25. und 26. Dezember im Zeitraum 1961 bis 1990 mit dem Zeitraum 1991 bis 2020, dann zeigt sich zum Beispiel in den Landeshauptstädten Österreichs eine Erwärmung von rund ein bis zweieinhalb Grad.“
Immer öfter über 0 Grad
Durch die Erwärmung sind weiße Weihnachten deutlich seltener geworden. Denn die Temperatur liegt in den Niederungen Österreichs zu Weihnachten immer öfter über 0 Grad. Daher fällt Niederschlag eher als Regen beziehungsweise schmilzt gefallener Schnee schneller.
„Die Chance auf weiße Weihnachten ist in den letzten Jahrzehnten in Innsbruck, Salzburg und Graz um 30 Prozent zurückgegangen, in Bregenz, Linz und Klagenfurt um 40 Prozent, in St. Pölten und Wien um 50 Prozent und in Eisenstadt um 60 Prozent“, sagt ZAMG-Klimatologe Orlik.

Eine Schneedecke 24., 25. oder 26. Dezember ist mittlerweile in fast allen Landeshauptstädten relativ selten geworden. Für die letzten 30 Jahre gilt:
- Statistisch gesehen gibt es in Wien, Eisenstadt, St. Pölten und Linz nur alle vier bis sechs Jahre zu Weihnachten eine geschlossene Schneedecke von mindestens ein Zentimeter Höhe.
- Bregenz, Graz und Klagenfurt sind durchschnittlich jedes dritte Jahr weiß.
- Am besten stehen die Chancen in Innsbruck und Salzburg, hier ist Weihnachten statistisch gesehen alle zwei bis drei Jahre weiß.

Nicht gerade mit weißen Weihnachten verwöhnt war man die vergangenen Jahre in Bregenz. Auswertungen der ZAMG zeigen, dass es in der Vorarlberger Landeshauptstadt zuletzt im Jahr 2010 verschneit war.
Weihnachten 1962 mit 96 Zentimeter Schnee in Innsbruck
Wer nach weihnachtlichen Schneerekorden sucht, muss in den Daten weit zurückgehen. Den Weihnachtsrekord aller Landeshauptstädte hält die Wetterstation Innsbruck-Flughafen mit 96 Zentimeter Schnee am 24. Dezember 1962.
Die weiteren Schneerekorde der Landeshauptstädte für Weihnachten sind:
- 55 cm am Flughafen Graz am 25.12.1994
- 50 cm in St. Pölten am 24.12.1969
- 47 cm in Klagenfurt 1994
- 40 cm in Salzburg am 24.12.1962
- 39 cm in Eisenstadt am 24.12.1969
- 47 cm in Wien Mariabrunn am 24.12.1969
- 26 cm in Bregenz am 26.12.1969
- 25 cm am 25. Dezember 1969 in Linz (Flughafen)
(red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.