Dabei tarnt er sich als gehacktes Programm zum Erstellen kommerzieller DVDs. Tatsächlich erscheint am Bildschirm aber ein Motiv gegen Raubkopierer, während der Wurm versucht, alle MP3-Dateien zu löschen, verschiedene Dienstprogramme zu deaktivieren und .COM-Programme zu entfernen.
Nopir-B hat es auf User abgesehen, die sich Raubkopien aus dem Internet herunter laden. Der Schädling unterscheidet dabei aber nicht zwischen Raubkopierern und Leuten, die selbst MP3-Dateien erstellt haben. “Egal von welcher Seite man es betrachtet, es gibt keinen Zweifel am kriminellen Wesen dieses Wurms – er wurde entwickelt, um Schaden auf Windows-Computern anzurichten,” so Graham Cluley, Senior Technology Consultant beim Antiviren-Spezialisten Sophos.
Zum Glück hat sich Nopir-B noch nicht weit verbreitet. Wer aber Wert auf seine Musiksammlung legt, sollte dafür sorgen, dass sein Antiviren-Programm am neuesten Stand ist.