Die sechs Schafrisse auf der im Grenzgebiet zu Bayern gelegenen Wildenkaralm gehen damit wahrscheinlich auf das Konto des Wolfes. Klar sei auch, dass der Wolf aus der italienischen Population stammt. Um welches Individuum es sich handle, wisse man allerdings noch nicht, erklärte Martin Janovsky, Tierschutzombudsmann und Bärenbeauftragter des Landes Tirol. Keineswegs bestätigt sei, ob die derzeit mehr als 20 unauffindbaren Schafe auf der Bärenbadalm auch von einem Wolf gerissen wurden.
Die Spuren auf der Wildenkaralm ist mittlerweile der zweite Wolfsnachweis in Tirol. Vergangenes Jahr wurde weiters im Grenzgebiet von Bayern und dem Bezirk Kufstein ein männlicher Wolf nachgewiesen. Dieser wurde bereits einmal im Grenzgebiet von Tirol und Vorarlberg sowie in Graubünden bestätigt. Ob der nunmehr nachgewiesene Wolf derselbe Wolf ist, könne vorerst nicht gesagt werden. Weitere Untersuchungen seien notwendig, um die genaue Identität des Wolfes festzustellen. Jener Wolf, der letztes Jahr im Gemeindegebiet von Imsterberg nachgewiesen wurde, war ein Weibchen.
Gute Nachrichten gab es für die Schafzüchter. Laut Tiroler Jägerverband seien Schäden, die durch einen Wolf verursacht werden, durch die Haftpflichtversicherung des Jägerverbandes abgedeckt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.