AA

Wolfgang Joop: Zeitlose Eleganz, bewusste Stillosigkeit und die Geheimnisse hinter dem Designerleben

Wolfgang Joop: Stil, Karriere und Geheimnisse
Wolfgang Joop: Stil, Karriere und Geheimnisse ©REUTERS
Wolfgang Joop entlarvt die Besessenheit mit Schönheitsidealen und erklärt, warum gewollte Stillosigkeit die wahren Meisterwerke offenbart – ein erfrischender Blick hinter die Kulissen der oft vergötterten Modewelt.

Vergiss die neueste It-Bag! Für viele Menschen zählt heute nur noch eines: die perfekte Morphologie des eigenen Körpers. Wolfgang Joop enthüllt, dass gelungene Schönheitsoperationen für so manchen wichtiger sind als jedes Mode-Statement. Und ja, auch der Meister selbst hat schon einmal nachgeholfen. Doch das bedeutet nicht, dass er dem Schönheitswahn verfallen ist. Im Gegenteil! Sein eigener Stil ist eine bewusste Stillosigkeit. Er kramt Kleinode aus seinem Vintage-Fundus hervor und experimentiert drauflos, auch wenn das Ergebnis manchmal völlig chaotisch aussieht. Doch genau so fühlt er sich wohl. Eine absolute Priorität hat dabei nur ein Detail: bequeme Schuhe. Das ist seine Hommage an das Alter und ein Statement, das wir alle unterschreiben können.

Cool ist nicht, WAS du trägst, sondern WIE

Du denkst, teure Klamotten machen dich cool? Falsch gedacht! Joop, der in seiner Karriere unzählige Trends gesetzt hat, verrät das wahre Geheimnis: "Cool ist nicht das, was man trägt, sondern wie man sich darin hinstellt." Die falsche Pose kann das schönste Kleidungsstück zunichtemachen. Ein Satz, der uns alle daran erinnern sollte, dass Selbstbewusstsein der beste Accessoire ist.

Workaholic aus Überzeugung: Warum Urlaub für Joop ein Graus ist

Während andere vom nächsten Urlaub träumen, ist für Wolfgang Joop die Arbeit seine wahre Leidenschaft – und eine Form der Flucht. Sechs Tage die Woche, jeweils acht Stunden, ist er am Werk. Er gesteht, dass er nicht über sein Leben nachdenken will und deshalb Urlaub hasst. Eine bemerkenswerte Einstellung, die zeigt, wie sehr er in seiner Kreativität aufgeht.

Von den 70ern bis zum Weltruhm: Als Deutschland seine Modemacher entdeckte

In den frühen 70er-Jahren gab es in Deutschland kaum Vorbilder in der Mode. Doch dann kam der Zeitgeist und mit ihm eine neue Generation von Designern, die die Szene aufmischten. Joop war zur rechten Zeit am rechten Ort, zusammen mit Größen wie Karl Lagerfeld und Jil Sander. Sie waren Pioniere, die den deutschen Modemarkt revolutionierten und zu weltweiter Anerkennung führten.

Familie im Rampenlicht: Die Schattenseiten des Ruhms

Ruhm ist nicht immer glamourös, besonders wenn man eine Familie hat. Joops Töchter Jette und Florentine mussten schon früh mit der öffentlichen Aufmerksamkeit umgehen. Anfangs wünschten sie sich Anonymität, doch später nutzten sie den Namen ihres Vaters als Sprungbrett für ihre eigenen kreativen Projekte. Das zeigt die komplexe Dynamik, wenn privates Leben und öffentliche Person verschmelzen. Seit fast 40 Jahren lebt Joop mit seinem Ehemann Edwin Lemberg in seiner Heimatstadt Potsdam. 1985 ließ er sich scheiden, bekannte sich zu seiner Homosexualität und ist seit 2013 glücklich verheiratet. Eine Geschichte, die zeigt, dass es nie zu spät ist, zu sich selbst zu stehen und sein Glück zu finden.

  • VOL.AT
  • Welt
  • Wolfgang Joop: Zeitlose Eleganz, bewusste Stillosigkeit und die Geheimnisse hinter dem Designerleben