Woher kommt das Wasser, wenn's regnet?

Ergebnis ihrer Recherchen sind zwei jugendgerecht aufgearbeitete Filme für den Schulunterricht, die heute, Freitag, im Landhaus erstmalig präsentiert wurden.Bregenz. “Wasser ist in unserem Land immer gegenwärtig – als wichtigster Bodenschatz ebenso wie als Naturgefahr”, sagte Landesrat Erich Schwärzler bei der Premiere der beiden neuen Schulfilme in Bregenz. Information und Bewusstseinsbildung müsse daher entsprechend früh, also bereits bei Kindern und Jugendlichen, beginnen. Zu diesem Zweck bietet die Vorarlberger Landesregierung seit mehreren Jahren umfangreiches Infomaterial zum Thema Wasser. Zudem wird vom Land ein erlebnispädagogisch gestaltetes Exkursionsprogramm zu ausgewählten Fließgewässern in allen Regionen angeboten. Tausende Schülerinnen und Schüler haben bisher daran teilgenommen.
Spannende Reportagen
Die Filme sind als kurzweilige, spannende Reportagen gestaltet. Krierer hat in Vorarlbergs Bergen und Tälern, an Flüssen und Bächen, Wassermess-Stellen, Grundwasserseen und in Archiven recherchiert. Fachleute haben an verschiedenen Schauplätzen ihre Fragen beantwortet. Zusammen mit den früher produzierten Filmen “Abwasser”, “Trinkwasser” und “Revitalisierung von Fließgewässern” stehen mit den beiden neuen Schulfilmen zum “Hochwasserschutz” und zum “Wasserkreislauf” insgesamt fünf Vorarlberg-Schulfilme zur Verfügung.
Die Filme werden allen Vorarlberger Haupt- bzw. Mittelschulen und Allgemeinbildenden Höheren Schulen zugeschickt, sie liegen in der Schulmedienstelle der Vorarlberger Landesregierung auf oder können als DVD bei der Abteilung Wasserwirtschaft im Amt der Vorarlberger Landesregierung bestellt werden. Mehr Infos auf www.vorarlberg.at/wasser.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.