Der VCÖ betont, dass es in Österreich vor allem im Nahverkehr mehr Bahn- und Busverbindungen braucht. Das Öffentliche Verkehrsnetz muss noch dichter werden, fordert der VCÖ.
Gold für die Schweiz. Silber für Tschechien. Bronze für Österreich. Eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt, dass die Österreicherinnen und Österreicher die drittfleißigsten Öffi-Fahrer Europas sind. Im Schnitt legt eine Person in Österreich 2.890 Kilometer mit Bahn, Bus, Straßenbahn und U-Bahn zurück. Die Schweiz hat mit rund 3.320 km pro Person und Jahr die Nase deutlich vorne. An zweiter Stelle liegt Tschechien(2.900 km), wo viel mit Bussen gefahren wird und es ein dichtes Bahnnetz gibt.
Der VCÖ betont, dass in Österreich deutlich mehr mit Öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren wird, als etwa in Deutschland, Italien und Frankreich. “In Österreich ist die Bereitschaft der Bevölkerung, mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, hoch und sie nimmt weiter zu. Doch leider hält das Angebot mit der steigenden Nachfrage nicht Schritt”, fordert VCÖ-Experte DI Martin Blum mehr Verbindungen im Öffentlichen Nahverkehr.
Die VCÖ-Studie zeigt, warum die Schweiz an der Spitze liegt. In der Schweiz gibt es ein dichtes Bahnnetz und einen ausgezeichneten, landesweiten Taktfahrplan. Für die Verbesserungen des Öffentlichen Nahverkehrs dient ein eigener Finanztopf, der auch von den Mineralölsteuer-Einnahmen gespeist wird. Die Bundespolitik arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren gemeinsam mit den Kantonen konsequent an der Verbesserung der Bahn. “Und obwohl die Schweiz bereits an der Spitze liegt, werden ambitionierte Ziele verfolgt: Bis zum Jahr 2013 soll die Zahl der Fahrgäste gegenüber 2007 um 50 Prozent steigen. Österreich kann diesbezüglich viel von der Schweiz lernen”, so VCÖ-Experte Blum.
Die VCÖ-Studie zeigt auch, wo in Europa am wenigsten mit Öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren wird. Schlusslicht ist Lettland (1.140 km pro Person und Jahr), den vorletzten Platz belegt Rumänien (1.230 km).
1. Schweiz: 3.320 Kilometer
2. Tschechien: 2.910
3. Österreich: 2.890
4. Belgien: 2.830
5. Italien: 2.660
6. Ungarn: 2.640
7. Luxemburg: 2.560
8. Dänemark: 2.540
9. Schweden: 2.380
10. Griechenland: 2.320
11. Frankreich: 2.310
12. Irland: 2.290
13. Finnland: 2.280
14. Estland: 2.100
15. Slowakei: 2.090
16. Slowenien: 2.060
17. Spanien: 1.990
18. Deutschland: 1.970
19. Großbritannien: 1.910
20. Niederlande: 1.890
21. Bulgarien: 1.860
22. Zypern: 1.670
23. Litauen: 1.630
24. Portugal: 1.560
25. Polen: 1.390
26. Malta: 1.280
27. Rumänien: 1.230
28. Lettland: 1.140
EU27: 2.080
Quelle: EU-Kommission, VCÖ 2010
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.