Wifo erwartet Anstieg der Lebensmittelpreise um 5,25 Prozent

Gedämpft wird die Inflation durch die 2023 gesunkenen Preise von Agrargütern und Treibstoffen, während die Lohnsteigerungen die Inflation weiter anheizen.
Enorme Preissteigerung in den letzten zwei Jahren
Schon 2022 hätten sich Lebensmittel in einem seit Jahrzehnten nicht gekannten Ausmaß verteuert, schreibt das Wifo in einem aktuellen "Policy Brief". Als Ursachen dafür werden zum einen gestiegene Kosten für Rohstoffe und Energieträger sowie hohe Preise für Agrargüter genannt - gleichzeitig seien auch die Gewinne in der Land- und Forstwirtschaft gestiegen.
Preissteigerungen bei Lebensmitteln:
2023 hätten sich Nahrungsmittel und Getränke um weitere 11,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr verteuert. Im Gegensatz zur allgemeinen Inflation seien die Nahrungsmittelpreise 2022/2023 in Österreich aber weniger stark gestiegen als im Durchschnitt des Euro-Raumes und in Deutschland.
Experten gegen Preisregulierungen
Problematisch seien die hohen Lebensmittelpreise besonders für Haushalte im unteren Drittel der Einkommensverteilung, sagen die Wifo-Ökonomen. Sie hätten kaum Möglichkeiten, auf billigere Eigenmarken oder Diskonter auszuweichen, da viele schon vor der Teuerungswelle in diesem Warensortiment eingekauft hätten. Preisregulierungen würden nicht dauerhaft inflationsdämpfend wirken und mittel- bis langfristig durch negative Anreizwirkungen z.B. auf das Angebot sogar die Situation noch verschlechtern, warnen die Wirtschaftsforscher.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.