Vom täglich Brot
Lebensmitteltechniker/innen haben ein sehr abwechslungsreiches Betätigungsfeld: Sie sind im Labor genauso anzutreffen wie in der Produktionsanlage oder in der Entwicklungsabteilung. Sie sind also gefragte Fachkräfte, bereits als Lehrlinge. Details über die Höhe des Einkommens eines/r Lebensmitteltechnikers/in während der Lehre – die Lehrlingsentschädigung – finden sich hier.
Lebensmitteltechniker/innen kennen die Zusammensetzungen der Produkte, führen ph-Wert-Messungen aus, und wissen auch, wie man einen Pneumatik-Zylinder tauscht: Denn als Lebensmitteltechniker/in ist man für die Qualität der Inhaltsstoffe und der fertigen Produkte zuständig, kümmert sich um Produkt-Neuentwicklungen und versteht auch die technischen Finessen der Produktionsanlagen. Ein Job, der mit jeder Menge Abwechslung für einen spannenden Berufsalltag sorgt.
Lehrberuf mit Top-Aussichten
Lebensmitteltechniker/in ist ein Lehrberuf mit 3,5-jähriger Ausbildung – und allerbesten Zukunftsaussichten. Wie auch all die anderen Jobs in Vorarlbergs Lebensmittelindustrie. Neben einem angenehmen Arbeitsumfeld und besten Weiterbildungsmöglichkeiten punkten Jobs in der Lebensmittelindustrie mit sehr guten Karrierechancen. Eine Übersicht und nähere Infos dazu finden sich unter www.vlmi.at oder auf dem Instagram-Channel von @schaffa_go (Lebensmittelindustrie VBG).
In Folge 3 der Serie #schaffago dreht sich alles um die Aufgaben und Möglichkeiten der/des Brau- und Getränketechnikers/in.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.