AA

Wiener Weltkulturerbe-Aberkennung: Dresden als Präzedenzfall

Durch das Bauvorhaben könnte die Innenstadt den Weltkultur-Erbe-Titel verlieren
Durch das Bauvorhaben könnte die Innenstadt den Weltkultur-Erbe-Titel verlieren ©ISAY WEINFELD & SEBASTIAN
Wien bangt angesichts der geplanten Neugestaltung des Heumarkt-Areal in der Innenstadt um den Welterbe-Titel der UNESCO. Das Beispiel Dresden zeigt, welche Auswirkungen dies auf Wirtschaft und Tourismus hat.
Architektenkammer übt Kritik
Aberkennung droht
"Keine weiteren Hochhäuser"
Demo am Heumarkt
Entwertung der "Marke Wien"
Grüne verteidigen Vorhaben
Projekt pausiert

Im Jahr 2009 wurde der sächsische Hauptstadt der Status als Weltkulturerbe aberkannt.

Dresden als Präzedenzfall für mögliche Welterbe-Aberkennung in Wien

Vor acht Jahren war dem Dresdener Elbtal aufgrund des Baus der Waldschlösschen-Brücke der renommierte Welterbe-Titel durch die UNESCO aberkannt worden. Seitens der Stadt Dresden wird dieser Schritt als “bedauerlich” bezeichnet. “Glücklicherweise konnten wir jedoch keine direkten Auswirkungen auf den Tourismus in der Landeshauptstadt erkennen”, sagt Bettina Bunge, Geschäftsführerin von Dresden Marketing, gegenüber der APA.

Im Gegenteil: “Vielmehr haben sich unsere Gästezahlen auch nach 2009 weiter kontinuierlich positiv entwickelt. Zwischen 2009 und 2014 konnten wir eine Steigerung der Gästeankünfte von knapp 40 Prozent verzeichnen. Auch die Übernachtungszahlen sind mit plus 34 Prozent während dieses Zeitraums signifikant gewachsen.” Im sächsischen Wirtschaftsministerium heißt es ebenfalls, die Titelaberkennung habe sich “weder wirtschaftlich noch touristisch bemerkbar gemacht”.

Wegen Straßenbrücke über die Elbe Titel verloren

Dresden hatte den Titel der UNESCO verloren, weil es trotz des Einspruchs der internationalen Kulturorganisation den Bau einer Straßenbrücke über die Elbe umsetzte. Die 2013 eröffnete Verbindung würde den “Landschaftsraum des Elbbogens an seiner empfindlichsten Stelle irreversibel in zwei Hälften” teilen, lautete damals die Begründung der UNESCO. Laut Stadt Dresden war die sogenannte Waldschlösschen-Brücke dringend notwendig, um den regelmäßigen Verkehrsstaus im Osten der Stadt zu begegnen. Auch könne auf dieser Brücke die Innenstadt umfahren werden, heißt es.

In Dresden denkt man allerdings an eine Neubewerbung, nicht mehr für das Elbtal, sondern für den Stadtteil Dresden-Hellerau. Er war 1909 als erste deutsche Gartenstadt gegründet worden. “Wir sind uns sicher, dass die UNESCO-Bewerbung des Fördervereins Weltkulturerbe Hellerau e.V. die Wahrnehmung und die Weiterentwicklung dieses kulturgeschichtlich so bedeutenden Dresdner Stadtteils deutlich erhöht und den Facettenreichtum Dresdens insgesamt noch sichtbarer macht”, sagt die Geschäftsführerin von Dresden Marketing, Bunge: “Wir freuen uns deshalb, dass auch der Freistaat Sachsen der neuen UNESCO-Bewerbung große Bedeutung beimisst.”

(APA/Red.)

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Kultur
  • Wiener Weltkulturerbe-Aberkennung: Dresden als Präzedenzfall