Wiener Tiergarten Schönbrunn: Giraffen-Mädchen "Amari" wird sechs Monate alt

"Mittlerweile misst Amari deutlich über zwei Meter und ist voller Energie. Mit ihrer langen, blauen Zunge zupft sie schon sehr gerne gemeinsam mit dem Rest der Gruppe an frischen Blättern, weiterhin wird aber auch noch mit Holstein-Kuhmilch zugefüttert", berichtete die zoologische Abteilungsleiterin Eveline Dungl in einer Aussendung.
Giraffen im Wiener Tiergarten Schönbrunn werden mit Asthalterung gefüttert
Eigene Asthalterungen ermöglichen die Fütterung auf Kopfhöhe der Giraffen. Dabei lassen sich die Giraffen nicht nur die Blätter, sondern auch die Rinde schmecken. "Einige der Äste werden auch in Halterungen am Boden der Anlage fixiert, denn die Tiere lieben es, sich mit den dünnen, weichen Zweigen an Körper und Beinen zu kratzen", so Dungl.
"Einen großen Teil der Äste und Blätter, die unsere Giraffen fressen, bekommen wir traditionell vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien zur Verfügung gestellt. Ein- bis zweimal pro Woche kommen Zweige von Laubbäumen wie Pappel, Feldahorn, Esche, Hain- und Rotbuche und Robinien aus der Forstverwaltung Wienerwald und Lobau in den Zoo. Robinien sind besonders beliebt bei unseren Giraffen", so Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.