Wiener Museumsquartier lässt mit neuem Projekt über die Schulter blicken

Die erste Runde dieser kostenlosen Arbeitsgespräche bestreitet am 5. September ab 20.30 Uhr der designierte Intendant der Wiener Festwochen, Tomas Zierhofer-Kin, mit seiner Dramaturgin Nadine Jessen und dem Regisseur Johannes Maile. Zuvor wird die Reihe – eine Kooperation zwischen MQ, Stadt Wien und dem Verein “Science Communications Research” – von Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (SPÖ) sowie MQ-Chef Christian Strasser formell eröffnet.
Wiener Museumsquartier gibt ungewöhnlich tiefe Einblicke
Die Protagonisten sollen an den vier Abenden an einem konkreten Projekt arbeiten. Dabei wird ihnen und ihren Plänen die Bühne im Museumsquartier aber nicht alleine gehören. Die Besucher sind aufgerufen, mitzudiskutieren und ihre Fragen zu stellen. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und im Nachhinein via Internet zugänglich gemacht. Das Spektrum der vier Gesprächsrunden reicht dabei von der Festwochen-Arbeit über die Idee eines Anti-Heimatfilm, der sich unter dem Motto “Schwarzes Gold und Gelber Stern” mit jüdischer Identität abseits des Glaubens beschäftigt bis zu den Themengebieten Mode und Alternativökonomien.
Teilnehmende Projekte
5. September: Neue Wiener Festwochen
6. September: Ein Anti-Heimatfilm
19. September: Die kommende Mode anschauen
20. September: Postmonetäre Ökonomie
(apa/red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.