Luftballons und Haare: Schulbücher nicht ganz korrekt
Dabei haben sie entdeckt, dass nicht ganz richtig ist, was in einigen Schulbüchern steht. Der Effekt hat etwas mit elektrischer Ladung zu tun. Die verteile sich aber anders als bisher angenommen, berichten US-Forscher um Bartosz Grzybowski im Fachjournal “Science”.
Bekannt und unbestritten ist: Gegensätze ziehen sich an. Nach bisheriger Lehrmeinung wandern beim Reiben kleine negativ geladene Atomteilchen, die Elektronen, von den Haaren zum Ballon. Viele Wissenschafter nahmen daher an, dass sich Luftballon und Haar dadurch jeweils komplett unterschiedlich aufladen – derBallon negativ, das Haar positiv. Weil sich positiv und negativ anziehen, bleiben die Haare am Ballon kleben – oder an einer Wollmütze, wenn man sie getragen hat und wieder abzieht.
Der Forscher um Grzybowski von der Northwestern University in Evanston haben die Ladungsverteilung mit einem Spezialmikroskop genauer betrachtet. Dabei untersuchten sie unterschiedliche Substanzen wie Aluminium, Silikon oder Kunststoffe wie Polycarbonat. Ergebnis: Auf den Materialien war immer ein Mix aus verschiedenen Ladungen erkennbar, genauer gesagt Flecken aus positiver und negativer Ladung wie in einem Mosaik. Nach Angaben von Grzybowski überwiegt ein Teil dieser Ladung jeweils. Eine Fläche hat demnach etwas mehr positive Ladung, die andere etwas mehr negative. (APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.