Wie es um die Windkraft im Land steht
In der Schweiz geht es schon zur Sache. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können aktuell im Rahmen eines Mitwirkungsverfahrens ihre Meinung zu möglichen Großwindkraftanlagen im Kanton Appenzell Ausserrhoden abgeben: „Bis ins Jahr 2035 sollen in Appenzell Ausserrhoden mindestens 40 Prozent des kantonalen Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien aus dem Kanton gedeckt werden. Die Windenergie kann dazu einen maßgeblichen Anteil leisten“, heißt es vonseiten der Kantonskanzlei.
Mehrere Messungen aktuell im Gang
Doch wie schaut es hier, auf der anderen Seite des Rheins, aus, was mögliche Windkraftwerke betrifft? Aktuell laufen in mehreren Gebieten, denen in der Modellrechnung über Windenergiepotenzial im Land dieses prinzipiell zugeschrieben wurde, erste sogenannte „Lidar-Messungen“. Aufwendigere Ganzjahresmessungen sollen je nach Ergebnis später folgen.
Solch eine Ganzjahresmessung steht mittlerweile auf der Alpe Rauz in Klösterle an: „Diese wird benötigt, um weitere Investitionen rechtfertigen zu können“, sagt Umweltlandesrat Daniel Zadra den VN.
Wie die Chancen stehen, dass sich in Zukunft Windräder auf der Alpe Rauz drehen, bis wann so ein Projekt umgesetzt werden könnte und wo im Land aktuell genauer nach Windkraft-Potential für zukünftige Projekte gesucht wird, lesen Sie im ausführlichen V+ Artikel von VN-Redakteur Maximilian Werner:
(VN.at)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.