Wichtige Nummern bei psychischen Problemen in Krisenzeiten

Der direkte Zugang zu allen Angeboten bleibt bestehen, die standardisierten Behandlungspfade werden (möglichst) beibehalten. Jede Einrichtung ist verantwortlich für die eigenständige Bearbeitung der bei ihr eingegangenen Anfragen oder eine qualifizierte Weitervermittlung.
Das Land stimmt sich wöchentlich mit den Anbietenden ab, um abzuklären, wo Mehrbedarf vorhanden ist, welche Themen gerade virulent sind und wo es Nachbesserungsbedarf gibt.
ifs Erstberatungsstellen
Die ifs Erstberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Menschen in Vorarlberg, die psychosoziale Fragen oder Probleme haben. Die Telefonzeiten wurden auch auf Samstag und den Abend ausgedehnt: Erreichbarkeit somit Montag bis Samstag jeweils 8:00 bis 20:00 Uhr.
- Beratungsstelle Bregenz +43 5 1755-510
- Beratungsstelle Bregenzerwald +43 5 1755-520
- Beratungsstelle Dornbirn +43 5 1755-530
- Beratungsstelle Hohenems +43 5 1755-540
- Beratungsstelle Feldkirch +43 5 1755-550
- Beratungsstelle Bludenz +43 5 1755-560
Auch in dieser Krisenzeit ist über die Erstberatungsstellen des ifs der Zugang zu den Angeboten der Erwachsenberatung, zur „Psychotherapie Vorarlberg“ und zu allen Beratungsangeboten der Kinder- und Jugendhilfe gewährleistet. Das gilt neben der Erziehungsberatung für Eltern, der Beratung für Kinder und Jugendliche selbst, der Familien-, Trennungs- und Scheidungsberatung auch für die Gewaltberatung und den ifs Kinderschutz.
Krisenintervention (KIT) zur psychosozialen Akutbetreuung nach traumatischen Ereignissen (z.B. plötzliche Todesfälle - auch aufgrund COVID-19 Erkrankung) wird telefonisch angeboten und ist rund um die Uhr verfügbar. KIT kann wie gewohnt von Einsatzorganisationen und Krankenhäusern angefordert werden. Zudem besteht eine enge Kooperation und ein regelmäßiger Austausch mit dem ifs.
Telefonseelsorge
Die Einrichtungen der Telefonseelsorge wollen jedem Menschen in Not, Verzweiflung oder Suizidgefahr in Achtung seiner Freiheit die Möglichkeit geben, sofort oder via Internet mit einem anderen Menschen Kontakt aufzunehmen, der bereit und fähig ist, zuzuhören und ein helfendes Gespräch oder einen helfenden Briefwechsel zu führen.
24 Stunden täglich, Tel. 142
Sozialpsychiatrische Dienste auf Bezirksebene
Das Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit psychischen und sozialen Problemen und deren Angehörige sowie Bezugspersonen. Erreichbarkeit: Montag bis Freitag jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr.
- SpDi Bregenz +43 (0)50 411 690
- SpDi Bregenzerwald +43 (0)50 411 686 (Montag bis Freitag, 9:00 bis 13:00 und 14:00 bis17:00 Uhr)
- SpDi Dornbirn +43 (0)50 411 685
- SpDi Feldkirch +43 (0)50 411 680
- SpDi Bludenz +43 (0)50 411 670
Pro mente Jugend
Ambulante Versorgung für Jugendliche mit einer psychischen Problematik bzw. kinder- und jugendpsychiatrischen Störung.
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr
- Unterland: +43 5572 21274
- Oberland: +43 5525 63829
Krisentelefon des Vorarlberger Landesverbandes für Psychotherapie
Für alle Fragen zu psychischen Belastungen, Sorgen, Ängsten usw.
Täglich 8:00 bis 20:00 Uhr
Tel. 05572 21463
Omnibus
Plattform von und für Menschen auf dem Weg zur seelischen Gesundung.
Montag bis Freitag, jeweils 9:00 bis 13:00 Uhr.
Tel. 05574 54695, Mobil 0664 4446379
Kinder- und Jugendanwaltschaft
Ombudsstelle für Kinder und Jugendliche. Information und Hilfe bei Fragen, die Kinder und Jugendliche betreffen.
Montag bis Donnerstag, jeweils 8:30 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr, Freitag 8:30 bis 12:00 Uhr.
Tel. 05522 84 900, E-Mail kija@vorarlberg.at
Rat auf Draht
Die 24-Stunden-Telefonhilfe für Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen.
Tel. 147
Suizidprävention
www.bittelebe.at
Trauertelefon der Diözese Feldkirch
Das Trauertelefon begleitet und berät Angehörige beim Abschied eines Sterbenden und im Todesfall. Die Seelsorger*innen beraten auch, wenn Menschen mit ihrer aktuellen Situation rund um Tod und Trauer nicht zurechtkommen..
Täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr
Tel +43 676 83240 3333.
Caritas
Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase und Hilfe für Trauernde.
Montag bis Freitag von bis 9 bis 18 Uhr
Tel 0676 88420 5115
Psychologischer Beratungsdienst der Krankenhäuser
Für Mitarbeitende der Krankenhäuser (LKH inkl. Stadtspital Dornbirn und Außenstellen). Über Erreichbarkeit wurde per Newsletter informiert.
Psychologische Hilfe für Pflegepersonal
Den Mitarbeitenden in Pflegeheimen und ambulanten Diensten (+24h-Dienste) bietet das Amt der Vorarlberger Landesregierung die Möglichkeit, während dieser „Ausnahmezeit“ auf eine Psychologin bzw. einen Psychologen kostenfrei zurückgreifen zu können. Information erfolgte per E-Mail.
Für Mitarbeitende im Landesdienst
Information über interne Anlaufstelle wurde per Newsletter durch die Personalabteilung kommuniziert.
(red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.