AA

Wettrüsten zweier Atommächte

Mit dem Test einer Boden-Boden-Rakete vom Typ Shaheen hat Pakistan das jahrzehntelange Wettrüsten mit seinem Nachbarstaat Indien fortgesetzt.

Die Nachbarländer führten bereits zwei Kriege um die umstrittene Kaschmirregion.

1983: Indien beginnt vor Pakistan mit der Entwicklung eigener Raketen.

1998, April: Pakistan entwickelt die erste Boden-Boden Rakete vom Typ Ghauri mit einer Reichweite von rund 1.500 Kilometern.

Mai: Mit abwechselnden unterirdischen Atomtests entsetzen Indien und Pakistan die Welt. Indien testet neben Nuklearraketen auch eine Thermonuklearbombe. Nach jeweils sechs Versuchen kündigen beide Staaten ein Stillhalteabkommen an.

1999, 20./21. Februar: Als erster indischer Regierungschef seit zehn Jahren besucht der indische Premierminister Atal Behari Vajpayee Pakistan. Mit dem damaligen pakistanischen Regierungschef Nawaz Sharif vereinbart er den Abbau nuklearer Spannungen.

April: Indien testet die atomwaffenfähige Agni-II-Rakete mit einer Reichweite von rund 2.500 Kilometern. Pakistan testet zwei neue Raketen: Ghauri II mit einer Reichweite von etwa 1.500 Kilometern und Shaheen mit rund 800 Kilometern Reichweite.

12. Oktober: Durch einen Militärputsch kommt in Pakistan General Pervez Musharraf an die Macht.

2000, 7. Februar: Pakistan testet eine Kurzstrecken-Rakete vom Typ Hatf I, die angeblich bis zu 100 Kilometer weit reicht.

2001, 13. Dezember: Bei einem Selbstmordanschlag auf das Parlament in Neu Delhi sterben 14 Menschen. Indien vermutet den pakistanischen Geheimdienst hinter dem Attentat.

27. Dezember: Indien verhängt Sanktionen gegen Islamabad und zieht seine Truppen zusammen. Insgesamt eine Million Soldaten stehen sich seitdem an der indisch-pakistanischen Grenze gegenüber.

2002, 12. Jänner: Musharraf verbietet fünf extremistische Gruppen, von denen Indien zwei für den Anschlag in Neu Delhi verantwortlich macht.

25. Jänner: Indien testet Mittelstreckenraketen vom Typ Agni I mit einer Reichweite von rund 700 Kilometern. Islamabad warnt vor einer Destabilisierung in der Region, kündigt aber Zurückhaltung an.

28. April: Test der indischen Überschallrakete Brahmos, die zusammen mit Russland entwickelt wurde. Sie kann mit einem 200-Kilogramm-Sprengkopf ausgestattet werden.

14. Mai: Bei einem Angriff militanter Islamisten auf einen Bus und eine Kaserne in der kaschmirischen Winterhauptstadt Jammu kommen 35 Menschen ums Leben. Der Anschlag löst eine neue Krise zwischen Indien und Pakistan aus.

22. Mai: Vajpayee schwört seine Truppen an der pakistanischen Grenze auf die „entscheidende Schlacht“ ein.

25.-28. Mai: Pakistan testet unmittelbar nacheinander drei Raketen, unter ihnen eine Ghauri-Mittelstreckenrakete.

24. September: Indien testet eine Trident- oder Trishul-Kurzstreckenrakete mit einer Reichweite von neun Kilometern.

4. Oktober: Inmitten neuer religiöser Spannungen am Rande der Regionalwahl im indischen Bundesstaat Jammu und Kaschmir testet Pakistan eine Boden-Boden-Rakete vom Typ Shaheen. Indien zieht wenige Stunden später nach und feuert eine Boden-Luft-Rakete vom Typ Akash ab.

  • VOL.AT
  • Welt
  • Wettrüsten zweier Atommächte