Weniger Solidarität mit heimischer Wirtschaft

Mit dem Abflauen der Krisenstimmung nimmt auch die Solidarität der Österreicher und Österreicherinnen mit der österreichischen Wirtschaft spürbar ab. Sowohl die Förderung regionaler Unternehmen als auch der Einkauf österreichischer Produkte ist inzwischen deutlich weniger wichtig geworden, zeigen zwei Umfragen mit gleichlautenden Fragen der Bank ING.
Regionale Unternehmen nicht mehr so stark im Mittelpunkt
Während Ende März/Anfang April noch 51 Prozent der Befragten regionale Unternehmen unterstützen und 78 Prozent heimischen Produkten den Vorzug geben wollten, stellen zwei Monate später nur mehr 43 Prozent regionale Unternehmen und 69 Prozent österreichische Produkte in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen.
Über 70 Prozent mit finanziellen Sorgen
Während die Zuversicht, die Krise gut zu meistern, unverändert knapp über 70 Prozent liegt, haben die finanziellen Sorgen offenbar abgenommen. Die Bereitschaft sparsamer zu leben fiel von fast 60 auf gut 40 Prozent, auch die Auseinandersetzung mit den Finanzen und die Überlegungen zum Notgroschen fielen deutlich.
Die repräsentative Umfrage wurde im Auftrag der ING in Österreich im Befragungszeitraum 31.3.2020 bis 3.4.2020 von marketagent und in der zweiten Welle vom 15.5.2020 bis 24.5.2020 von Ipsos durchgeführt. Befragt wurden 1.000 Personen ab 18 Jahren.
(APA/red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.