AA

Weltweit erster Hochdruck-Wärmespeicher entsteht in Wien

In Simmering soll der 45 Meter hohe Hochdruck-Wärmespeicher stehen - es ist weltweit der erste seiner Art.
In Simmering soll der 45 Meter hohe Hochdruck-Wärmespeicher stehen - es ist weltweit der erste seiner Art. ©Wien Energie
Wien erhält den weltweit ersten Hochdruck-Wärmespeicher. In Simmering wird auf dem Areal des Wien-Energie-Kraftwerks der 45 Meter hohe Turm entstehen. Laut Wien Energie ist die Anlage weltweit einzigartig, Baubeginn war am Donnerstag.

Der elfte Wiener Gemeindebezirk bekommt eine weitere große Umweltanlage: Auf dem Areal des Wien-Energie-Kraftwerks Simmering wird in den kommenden Monaten ein Hochdruck-Wärmespeicher errichtet. Der offizielle Startschuss für die Bauarbeiten fiel am Donnerstag. Der 45 Meter hohe Speicher ist laut Wien-Energie weltweit einzigartig – was, wie der Name schon anklingen lässt, an den ungewöhnlichen Druckverhältnissen liegt.

Mit Hochdruck-Wärmespeicher erneuerbare Quellen nutzen

Der Wärmespeicher ist Teil einer Energiestrategie des stadtnahen Unternehmens: “Bis 2030 wollen wir die Hälfte der erzeugten Energie aus erneuerbaren Quellen gewinnen”, verkündete Wien-Energie-Geschäftsführerin Susanna Zapreva. Zu diesem Zweck würden bereits Wind- und Solarkraft sowie Geothermie verstärkt eingesetzt werden, hob Zapreva hervor. Das alleine reiche aber für das ambitionierte Ziel nicht aus, denn ohne Speichermöglichkeiten und starke Netze seien erneuerbare Energien nicht denkbar.

Turm in Simmering soeichert Energie für Fernwärme

Die neue Anlage liefert heißes Wasser für das Fernwärme-Netz. Oder genaugenommen: Geliefert wir die Energie vom Kraftwerk, sie wird im Turm nur gespeichert. Eine solche Möglichkeit gab es bisher nicht. Nicht benötigte Wärme ging verloren, wie Projektleiter Wolfgang Daschütz im Gespräch mit der APA erklärte. Der Vorteil des neuen Speichers liege somit darin, Wärme erst dann zu verwenden, wenn man sie brauche.

Neue Anlage reduziert CO2-Emissionen

Der neue Speicher soll 2013 fertiggestellt sein. Das Einsparungspotenzial an CO2-Emissionen ist mit Inbetriebnahme des Hochdruck-Speichers laut dem Energiekonzern enorm: “Wir werden jährlich Abgase von ungefähr 10.000 Tonnen an Kohlenstoffdioxid einsparen. Das entspricht in etwa jener Menge, die man erzielen würde, wenn rund 4.200 Mittelklasse-Pkws ein Jahr lang stehenblieben”, unterstrich Daschütz.

Durch höheren Druck höhere Temperaturen erreichen

Das besondere an der neuen Anlage ist aber nicht nur der umweltfreundliche Aspekt, sondern auch die Tatsache, dass ein solcher Wärmespeicher laut Wien-Energie weltweit bisher noch nie gebaut wurde: “Der Höhenunterschied im Wiener Fernwärmenetz beträgt bis zu 150 Meter. Daher müssen wir mit besonders hohem Druck und bei Temperaturen zwischen 95 und 150 Grad Celsius Warmwasser durch die Leitungen transportieren”, erklärte Daschütz. In anderen Ländern sei dies nicht üblich und daher werde auf Basis von atmosphärischen, also niedrigerem Druck gearbeitet. Damit könnten aber maximal nur Temperaturen von 95 Grad erreicht werden.

Die Kosten für den Hochdruck-Wärmespeicher betragen rund 20 Mio. Euro. Während der Bauzeit bis Ende 2013 entstehen in Simmering zusätzliche Arbeitsplätze für circa 80 bis 100 Beschäftigte, wie am Donnerstag betont wurde. (APA)

  • VOL.AT
  • Wien - 11. Bezirk
  • Weltweit erster Hochdruck-Wärmespeicher entsteht in Wien