Mit der Rhythmischen Gymnastin Caroline Weber und Snowboarder Markus Schairer setzten sich bei der Wahl der Sportler des Jahres 2009 zwei heimische Olympiahoffnungen durch. Bei den Behindertensportlern machte, wie im letzten Jahr, Skiläufer Robert Meusburger das Rennen, die Handballer von A1 Bregenz setzten sich bereits in den vergangenen zwei Jahren durch und feierten ihren achten Triumph. Die zum 19. Mal vorgenommenen Ehrungen wurden im Rahmen der VN-ORF-Sportgala auf der ausverkauften Werkstattbühne im Bregenzer Festspielhaus durchgeführt. Gewählt haben die Sportredaktionen der Vorarlberger Nachrichten, des ORF-Landesstudio Vorarlberg und das Sportservice Vorarlberg, gleichzeitig für die Organisation verantwortlich. In allen vier Kategorien fielen die Entscheidungen relativ klar aus: Weber wurde EM-10. mit dem Reifen bzw. WM-18. im Mehrkampf und zählt als große Hoffung für die Sommerspiele London 2012. Für die 23-jährige Dornbirnerin, die mittlerweile mit 39 Goldenen ÖFT-Rekordstaatsmeisterin ist, war es nach 2004 und 2008 der dritte Triumph. Die Ehrenplätze gingen an die 19-jährige Handballerin Beate Scheffknecht ab morgen bei der Frauen-WM in China im Einsatz bzw. Snowboard-Olympiakandidatin Susanne Moll. Die Ränge vier und fünf belegten Vorarlbergs schnellste Dame Doris Röser seit heuer VLV-Rekordhalterin über 60, 100, 200 und 400 m bzw. die Eishockey-Teamspielerin Eva Schwärzler.
Klarer Sieger
Bei den Herren konnte Markus Schairer die sechs Jahre andauernde Vorherrschaft der Sommersportler beenden und sorgte erstmals seit Kilian Albrecht (2002) wieder für einen Sieger aus dem Bereich Wintersport. Der Snowboard-Weltmeister verwies 2007-Sieger Julian Knowle (Tennis) bzw. Kunstturner Marco Baldauf auf die Ränge. Knowle feierte 2009 zwei Turniersiege und nimmt in der aktuellen Doppel-Weltrangliste Position 21 ein. Baldauf zeigte im zu Ende gehenden Sportjahr im Weltcup in seiner Paradedisziplin Reck mit zwei dritten und einem vierten Platz auf und erhöhte 2009 seine persönliche Bilanz bei Staatsmeisterschaften auf 31 Goldene.
Neunter Triumph
Die Meister-Handballer von A1 Bregenz hatten, so wie in der Handball-Liga Austria, die Nase vorne und feierten ihren insgesamt neunten Wahlsieg. Dem rot-weiß-roten Rekordmeister (acht Titel) folgten Eishockey-Nationalligameister EHC Oberscheider Lustenau und die Softballerinner der BSC Dornbirn Sharx. Sie holten 2009 erstmals den Europacup ins Ländle. Sowohl Lustenau als auch die Haie holten 2009 ihren achten Meistertitel in der heimischen Liga in der Vereingeschichte.
This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vol.at/video
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.