"Wasser marsch" auf nostalgisch

Anlässlich des 115-jährigen Bestandes war die Ortsfeuerwehr Höchst heuer Gastgeber des 29. Nassleistungsbewerbs im Bezirk Bregenz. Im Gegensatz zu den immer Anfang Juli stattfindenden “trockenen” Landesbewerben, ist die “nasse Ausführung” für die Wettkampfgruppen eine sehr realistische Prüfung und auch deshalb sehr beliebt bei den Zuschauern. Die Bucher Wehr stelle sich in der Klasse A (ohne Alterspunkte) gleich mit zwei Gruppen der Aufgabe, einen möglichst schnellen und fehlerfreien Löschangriff durchzuführen. Traditionell ist auch immer eine Mannschaft bei den “Nostalgiebewerben” dabei. Seit über 15 Jahren wird hier altes Gerät mit einer tollen Show zum Einsatz gebracht.
Nostalgie als Renner
Norbert Eberle (Maschinist Nostalgiegruppe) hatte eigens für die Bezirksbewerbe das motorisierte Schmuckstück aus der Gründerzeit (Baujahr 1927) wieder flott gemacht, damit seine Kollegen Egon Eberle, Hans Gasser, Meinrad Steurer, Christoph Hopfner, Reinhard Waldinger, Helmut Greber, Christian Winder und Engelbert Flatz mit 71 Jahren als ältester Teilnehmer der Truppe, wieder einmal “Wasser marsch” auf nostalgisch demonstrieren konnten. Wie jedes Jahr war der Bewerb auch in Höchst ein Publikumsmagnet, wo der Gastgeber selbst, mit einer Handspritze aus dem Jahre 1876 aktiv im Einsatz war. Den Tagessieg beim diesjährigen Nassbewerb selbst holte sich die Gruppe Bezau 1, die sich im Finale unter anderem gegen die FW Großdorf (Gewinner Landesbewerb) durchsetzen konnte. (MST)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.