Was unternimmt die Politik gegen den Klimawandel?

In den kommenden drei Wochen werden die „IM ZENTRUM“-Sendungen vor der Nationalratswahl jeweils einem großen Wahlkampfthema gewidmet sein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen „Wer rettet das Klima?“ am 8.September, „Wer schafft die Arbeit?“ am 15. September und „Wer schützt den Staat?“ am 22. September.
Den Beginn machte das Thema Klima
Die Klimakrise ist auch diesen Sommer weltweit spürbar - und damit längst zum Wahlkampfthema geworden. 2019 war der zweitheißeste Sommer seit Messbeginn. Es gab 766 Hitzetote in Österreich. Zum Vergleich: Im Straßenverkehr gab es 409 Opfer. Das Klima wird immer mehr zu einer Gefahr für die Gesundheit. Egal, wer die nächste Regierung bilden wird, die Parteien müssen die Erderwärmung bekämpfen. Die Politik muss Maßnahmen setzen, auch um die Zahl der Klimaflüchtlinge zu reduzieren, die laut Welktbankschätzung 2015 bei 140 Millionen liegt.
Orkanartige Stürme, Hochwasser, Trockenheit
Diese Fragen bekamen die Politiker
Muss der Individualverkehr zurückgedrängt werden? Wie soll man den öffentlichen Verkehr fördern? Muss Fleisch teurer werden, weil es ein CO 2-Turbo ist? Gibt es eine Alternative zur Massentierhaltung? Und wie muss eine treffsichere CO 2-Steuer ausgestaltet sein? Hier ein paar Auszüge der Politiker-Antworten.
Die Antworten der Politiker
Elisabeth Köstinger, ÖVP
Jörg Leichtfried, SPÖ
Philippa Strache, FPÖ
Michael Bernhard, NEOS
Martin Balluch, JETZT
Leonore Gewessler, Die Grünen
(Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.