AA

Was haben Genossenschaften mit Wohnen zu tun?

Diese und andere Fragen beantwortet Genossenschaftsexperte Jürgen Kessler im nützlichen Finanztalk Raiffeisen LIVE.

Warum Genossenschaft?

Dieses Mal dreht sich bei dem nützlichen Finanztalk Raiffeisen LIVE alles um das Thema Genossenschaft. Georg Burtscher begrüßt dazu Vorstandsvorsitzender Stellvertreter der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Jürgen Kessler im Studio. Der Genossenschaftsexperte steht Rede und Antwort und erklärt, was es mit Genossenschaften auf sich hat.

Genossenschaften als Teil der Wirtschaft

Der Begriff „Genossenschaften“ klingt erstmal etwas veraltet, doch dahinter versteckt sich ein spannender Bereich. Allein in Vorarlberg gibt es über 100 Genossenschaften und diese sind ein wichtiger Teil der Wirtschaft. Denn sie stellen Wirtschaftsunternehmen dar, allerdings mit einem anderen Zugang als eine AG oder eine GmbH. Genossenschaften sind eher eine unbekannte Rechtsform, bei der die Gewinnmaximierung nicht im Vordergrund steht, sondern der gegenseitige Nutzen – der Förderauftrag. Allerdings haben sie dennoch einen wirtschaftlichen Fokus.

Genossenschaften sorgen für die Gemeindeentwicklung

In den letzten rund 15 Jahren wurden zwischen 30 und 40 Genossenschaften gegründet, was zeigt, dass sie auch heute noch beliebt sind. Es werden viele Genossenschaften im landwirtschaftlichen Bereich gegründet, wo es darum geht, Produkte und Lebensmittel gemeinsam zu vermarkten. Aber auch wenn es um das Thema Bauen und Wohnen geht, sind Genossenschaften sehr beliebt – in Form von PSGs (Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft). Als Idee in Sulzberg geboren, gibt es mittlerweile auch außerhalb der Grenzen Vorarlbergs mehrere PSGs. Denn der Grund wird knapp und die Gemeinden haben wenig Geld. Durch die PSGs können die Gemeinden sich entwickeln, es wird Wohnraum geschaffen und Betriebe werden angesiedelt.

Start-up vs. Genossenschaft

Wer seinen Traum vom eigenen Café oder Bio-Laden verwirklichen möchte, sich aber einem geringeren finanziellen Risiko aussetzen möchte, sollte sich über das Konzept der Genossenschaften informieren. Denn gemeinsam mit anderen Personen (Investierenden) kann der Traum durch eine Genossenschaftsgründung wahr werden. Zwar hat man hier im Gegensatz zu einem Start-up ein geringeres Risiko, allerdings auch keine so hohen Gewinne. Denn wie bereits erwähnt ist eine Genossenschaft nicht auf die Gewinnmaximierung ausgelegt. Die Raiffeisenlandesbank Vorarlberg hilft hier bei Fragen sehr gerne weiter.

Zukunft der Genossenschaften

Genossenschaften sind in sehr vielen Branchen und Nischen möglich, deshalb auch ein zukunftsträchtiges Modell. Gerade die Raiffeisenlandesbank Vorarlberg ist offen für alle Ideen, solange eine Bildung der Genossenschaftsbildung möglich ist. Was meistens der Fall ist, wenn mindestens zwei Personen auf lange Sicht erfolgreich sein wollen. Außerdem ist es auch eine Möglichkeit die Mitarbeitenden an sich zu binden. Denn was einer nicht schafft, schaffen viele.

Mehr Infos hier

  • VOL.AT
  • Werbung
  • Was haben Genossenschaften mit Wohnen zu tun?