AA

Warum Wien 2025 den Titel als 'lebenswerteste Stadt' verlor

Wien verlor 2025 den Titel 'lebenswerteste Stadt' wegen Sicherheitsbedenken, bleibt aber eine Stadt mit hoher Lebensqualität.
Wien verlor 2025 den Titel 'lebenswerteste Stadt' wegen Sicherheitsbedenken, bleibt aber eine Stadt mit hoher Lebensqualität. ©APA/HELMUT FOHRINGER
Das renommierte Ranking der Economist Intelligence Unit (EIU) für das Jahr 2025 bringt eine echte Überraschung mit sich: Wien ist nicht mehr die Nummer eins. Nach einer langen Dominanz hat die österreichische Hauptstadt die Spitzenposition in diesem international beachteten Vergleich verloren.

Als Hauptgrund für diesen "Abstieg" – wenn man es so nennen möchte – werden Sicherheitsbedenken genannt, insbesondere die gestiegene Wahrnehmung von Terrorgefahr in städtischen Ballungszentren. Während Wien in vielen Kategorien weiterhin Bestnoten erhält, scheint die relative Bewertung der Sicherheit im globalen Vergleich zu einer Neueinschätzung geführt zu haben.

Was bedeutet das jetzt für Wien?

Muss man sich jetzt Sorgen machen? Ist Wien plötzlich gefährlich geworden? Die Antwort ist komplex. Für die Menschen, die hier leben, ändert sich von heute auf morgen wahrscheinlich wenig. Das EIU-Ranking basiert auf einer Reihe von Kriterien wie Stabilität, Gesundheitswesen, Kultur, Bildung und Infrastruktur – und eben auch der wahrgenommenen Sicherheit. Eine Veränderung in der Bewertung kann oft feine Nuancen widerspiegeln oder auf globalen Trends basieren, die nicht unbedingt den Alltag der Bewohner direkt beeinflussen.

Warum Wien trotzdem (immer noch) so toll ist

Vergessen wir nicht, warum Wien jahrelang ganz oben stand. Das fantastische öffentliche Verkehrsnetz, das dich fast überall hinbringt. Die unzähligen Parks und Grünflächen, die Oasen der Ruhe mitten in der Stadt. Die Weltklasse-Kultur, von Museen bis Oper. Das Gesundheitssystem, die Bildungsmöglichkeiten. Und ja, im internationalen Vergleich ist Wien immer noch eine sehr sichere Stadt. Diese Qualitäten sind nicht über Nacht verschwunden.

Rankings sind nützliche Momentaufnahmen, aber sie erzählen nicht immer die ganze Geschichte des täglichen Lebens. Wien mag im EIU-Ranking 2025 die Spitzenposition verloren haben, doch für die meisten, die hier leben oder die Stadt besuchen, bleibt sie eine Stadt mit unglaublich hoher Lebensqualität. Vielleicht nicht mehr die numerisch lebenswerteste Stadt der Welt, aber für viele immer noch die gefühlte beste.

  • VOL.AT
  • Welt
  • Warum Wien 2025 den Titel als 'lebenswerteste Stadt' verlor